21.03.2007, 17:54
|
#8
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Günter der "Welsbändiger"
Zitat:
Ich bilde mir ein als alter Aquarianer , zu den Senioren gehörend , mir dieses Urteil bilden zu können !
|
Ich gehöre zur Jugendgruppe der Wolfsburger Aquarienfreunde und
habe auch so meine Methoden entwickelt Erfahrungen zu sammeln.
Zitat:
heute morgen nun , ca. 16 Stunden nach dem Kauf , war wie von Zauberhand eine sichtbare Verringerung der Schwebstoffe zu erkennen , die sich auf dem Schwamm absetzten !
|
Da ich wohl zu den Jungaquarianern gehöre, brauche ich noch ein
bisschen länger zum Erfahrung sammeln als „16 Stunden nach dem Kauf“.
Zitat:
das aber ändert nichts an der Tatsache , daß aufgrund meiner Erfahrung zur Beseitigung von Schwebstoffen
|
Das ist unter anderem ebenfalls der Grund, warum ich ihn auch einsetze.
Allerdings für kleine Becken als Alleinfilter oder als zusätzlichen Filter.
Zitat:
Man achte auf die Feinheiten !
|
Die biologische Filterung wird in stark verschmutzten Becken
durch das häufige Saubermachen natürlich beeinträchtigt.
Aber für kleine Jungfischbecken ist es ein guter Filter.
Bis sie dann in die größeren Becken mit den günstigen „HMF“ kommen.
Ich betreibe ca. 70 dieser kleinen Filter und zwar seit 3 oder 4 Jahren
und nicht seit „16 Stunden“.
Was den Juwel „Jumbo“ betrifft, sehe ich es ebenso wie Indina.
Eine Frage des Filtermaterials.
Ich habe mehrere „Jumbos“, die mit feinem Filterschaum bestückt sind,
um gerade die Schwebeteilchen aus dem Wasser zu holen.
Zitat:
für 5,00 € erworben , der kleine kostet 4,00 € !
|
Der Preis ist für die Einzelanschaffung schon in Ordnung,
ich persönlich kann da nur lächeln.
Gruß Ralf
|
|
|