Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.03.2007, 11:37   #4
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Hallo Günter,

ist ja schön, dass Du persönlich mit der Klärung des Wassers durch den Filter zufrieden bist, und Herrn Lorenz wirds auch freuen, dass Du sein Produkt lobst/bewirbst.

Dennoch sehe ich's wie Ralf - ein kleiner Schwammfilter packt den in der Regel großen Abbau-Aufwand in großvolumigen Becken (mit Welsbesatz) vielleicht optisch, aber *sicher* nicht biologisch. Als Zusatz zum Jumbo macht er durchaus Sinn. Als Ersatz langfristig wohl nicht, dazu ist die Fläche viel zu klein. In gut eingefahrenen Becken mag es eine Weile hinhauen - da kann es aber auch gänzlich ohne Filter laufen, da die denitrifizierenden Bakterien sessil sind, und sich fast überall angesiedelt haben.

Ich nutze dieses Filtersystem übrigens mit doppeltem Schwammvolumen (also Aufsatz) in meinen 30-Liter Garnelen-Aquarien. Allerdings nimmt er Schwebstoffe nicht heraus.

Eine 'optische Klärung' von Schwebstoffen können durch blosses Ansaugen eine ganze Reihe von Filtern auch einfacher Bauart erreichen. Allerdings verstopfen sie dementsprechend schnell.

Die Probleme mit den Juwel-Innenfiltern liegen wohl oft beim falschen Aufbau der Elemente. Das geht bei der Reihenfolge der eingesetzten Schwämme los und hört beim schlechtsitzenden Aufsatz der Pumpe nicht auf. Kleine Korrekturen bewirken da Wunder.

Ich nutze an meinen Juwel-Becken den eingebauten Jumbo plus je einen Aussenfilter (plus Sprudelstein, da knackig besetzt). Für mich eine gute Lösung. Fällt mal einer aus, puffert der zweite eventuelle Katastrophen ab.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)


Geändert von Indina (21.03.2007 um 11:43 Uhr).
Indina ist offline   Mit Zitat antworten