20.07.2003, 10:46
|
#7
|
Welsmama
Registriert seit: 11.05.2003
Ort: Detmold
Beiträge: 134
|
Hallo,
also ich benutze auch einen Vollentsalzer und lustigerweise hab ich vor ein paar Minuten dazu im ZiFiFo einiges geschreiben. Ich bin mal so frei und kopiere es hier her:
Zitat:
also ich verwende einen Vollentsalzer (Kati- und Anionenaustauscher). Wie Axel schon sagte, muss der VE von Zeit zu Zeit mit Natronlauge und Salzsäure regeneriert werden. Die Lauge und Säure für eine Regeneration kosten ca. 3 Euro, es ist also ziemlich günstig, wenn man es selber macht. Einige Läden bieten mittlerweile auch an, die Regeneration zu übernehmen (Kostenpunkt um die 15 Euro).
Der große Vorteil liegt für mich in zwei Punkten: ich muss nicht wie bei einer Osmoseanlage stundenlang auf das Wasser warten, weil ich es nahezu so schnell zapfen kann, wie es aus dem Hahn kommt (bei einer Osmoseanlage ca. 50-80 Liter in der Stunde, das schaff ich in 10 Minuten). Und ich habe kein Abwasser (außer beim Spülen ca. 40 Liter). Davon ab würde ich das Abwasser der Osmoseanlage auch nicht zum Blumengießen hernehmen, da nehm ich lieber "altes" Aquarienwasser für.
Einen Vollentsalzer würde ich bei deinem AQ mit einer Größe von mind. 9000 Härtelitern nehmen. D. h. dass du bei einer GH von 20 runde 450 Liter Wasser mit GH und KH 0 bekommst (9000/20=450).
Mein VE war mit ca. 130 Euro relativ teuer. Mit etwas Glück bekommst du bei ebay ein Schnäppchen. Achte aber beim Kauf unbedingt darauf, dass es die 9000 Härteliter schafft und dass es ein System mit beiden Säulen (also Kati und Ani) ist. Einige Anbieter bei ebay verkaufen dort Anlagen, mit denen man noch nicht einmal einen (!) Wasserwechsel machen kann.
So, das wars erst einmal von mir.
|
Gruß
Yvonne
|
|
|