Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.02.2007, 22:20   #6
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Michael,

bzgl. L183 habe ich verschiedenes gehört, mit welcher Größe die den Saum verlieren. Einige Ichtyologen halten L181 und L183 auch für die gleiche Art mit riesigem Verbreitungsgebiet (ich glaube lieber Ingo Seidel). Eng verwandt sind sie IMO aber schon. Ich halte es für recht wahrscheinlich, dass es noch zahlreiche Fundortvarianten von beiden Arten gibt, die sich in diesem Aspekt unterscheiden könnten.

Ich würde daher leicht anzweifeln wollen, dass man an der Größe, bei der sich die Säume verlieren, die Artzugehörigkeit sicher feststellen kann. Ein kleiner Indiz für den L183 sollte aber dennoch sein.

Gruß von Karsten

...der auch allen Grund hat happy zu sein, da er >>100 kleine L183 hat. (sehr wahrscheinlich L183, sie haben 8 Weichstrahlen und teilweise bis 12cm noch weiße Säume)
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten