Ihmo würde es reichen
Wasserwerte(allgemein), Veränderung derer in X Zeitraum.
Neuer Fischbesatz, Fütterung, Verhalten des Fisches und des anderen Besatzes.
Vorallendingen werden Wasserwerte erstmal verlangt, dann gefragt ob Tröpfchen- oder Stäbchentests.
Da die Meinungen dazu auseinander gehen, führt das wieder zur Verwirrung.
Wozu braucht man das Geschlecht bei der Diagnose?
Wer will von aussen erkennen ob es sich um einen aufgeblähten Bauch oder Laich handelt?
Führt wieder zu verschiedenen Meinungen/Erkenntnissen die keinem helfen.
Wann welche Wasserwechsel stattfinden, sollte sich doch mit den Wasserwerten erledigt haben.
Zitat:
Wasseraufbereitung mit:
(Osmose, Regenwasser, Vollentsalzer, Torf?)
Zu wie viel Teilen wird aufbereitetes Wasser beigemischt:
|
Völlig uninteressant
Zitat:
Neuerungen / Wann:
(Was kam wann neu in euer Becken? Besatz, Deko u. Einrichtung, Pflanzen und was euch noch einfällt!)
Vorherige angewandte Medikation:
Betroffenes Becken:
Welche:
Wogegen:
Für wie lange:
Wann war der letzte Tag der Behandlung:
Kurze Beschreibung der damaligen Situation:
Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation:
Welche:
Für wie lange:
Wann war der letzte Tag der Behandlung:
Welche Diagnose lag zugrunde:
|
Das ist natürlich relevant
Ich denke man sollte das noch mal überarbeiten und in einer verkürzten Version präsentieren.
@ Bine
Ich weiss das da viel Arbeit drin steckt.
Nur sollte man die 2te Seite sehen, die Leute die ein Problem/Krankheit haben und fragen, können mit der kleinsten Krankheit nicht umgehen, bzw. diagnostizieren.
Beispiel Ichthyo.
Da denke ich das sie mit so einem umfangreichen "Formular" auch überfordert wären.
Das heisst jetzt nicht, das ich den Grossteil der Neuanfänger als dumm hinstelle.
P.S.
Zu dem Wurzelthema, da lies noch mal was ich geschrieben habe.
Empfehlen, raten tu ich auf jeden Fall zu einer weichen Wurzel, nur gibt es auch Futter, was diese ersetzen kann.
Eine fehlende oder falsche Wurzel führt nicht zu einer Krankheit.