Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.01.2007, 16:36   #20
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Hi,

Zitat:
Zitat von Tasha80 Beitrag anzeigen
Wuff, nu bin ich platt. Aber warum sollte es mir hier anders gehen als sonst: ich sehe was, was ich haben will und es ist mit Sicherheit das teuerste "Model" von allen... Immer. *Maul* Aber ich muss mal sehen: ich hab mich da schon verdammt in die hypancistrus zebra verliebt.

Meine Freundin war gestern auch total begeistert von den vielen kleinen "Streifchen" die sie bei einem User hier aus dem Forum sah...

Es gibt aber auch andere Loricariidae die deutlich teurer gehandelt werden, z.B. Panaque cochliodon.

Und jetzt zu deiner zweiten Frage:

Zitat:
Zitat von Startseite
Immer wieder steht die Frage im Raum:

Was sind eigentlich L-Nummern und wo kommen die her?

Die L-Nummern wurden im Sommer 1988 aufgrund der hohen Anzahl von neu importierten, noch nicht wissenschaftlich beschriebenen und/oder nicht eindeutig zuzuordnenden Harnischwelsen von Rainer Stawikowski (Chefredakteur der Datz und Aquarien-Praxis), Arthur Werner (Geschäftsführer der Fa. Transfish) und Uli Schliewen (heute Kurator für Ichthyologie an der Zoologischen Staatssammlung München) in einer Pizzeria in München erfunden.

Das "L" steht für "Loricariidae" (Harnischwelse), die Zahl dahinter stellt die Nummerierung in der Reihenfolge der Veröffentlichung in der Datz dar. Die L-Nummern haben sich aufgrund des Vorteils, dass der Aquarianer hierzulande denselben Fisch meint, wie der Exporteur in Brasilien, wenn er von einer bestimmten L-Nummer spricht, fast weltweit durchgesetzt.

Wird ein Wels später identifiziert oder wissenschaftlich beschrieben, ist die L-Nummer hinfällig. Wie beispielsweise beim L 46, der von Isbrücker & Nijssen im Jahr 1991 als Hypancistrus zebra beschrieben wurde. Somit hätte die alte L-Nummer eigentlich ihre Gültigkeit verloren.
L-Nummern sind also nicht endgültig, sondern eher als Hilfsmittel zur Identifizierung und Benennung von Harnischwelsen gedacht. Da sie inzwischen aber vor allem im Handel von großer Bedeutung sind, werden wir uns wohl nie wirklich von ihnen trennen können.

Euer L-Welse.com Team
Gruß, Patrick
teq ist offline   Mit Zitat antworten