Hallo Stefan,
ich werde in Ruhe was schreiben, und dann reinsetzen.
Grüße Ruth
Hallo Stefan,
Nun habe ich Anfang November ein neues Becken für die LDA67 bekommen. Das ist 60x40x40cm =96 Liter. Da ich im Kl. Becken noch 3 von den LG2 hatte, die ich im Sommer 06 gekauft hatte, wollte ich sie umsetzen. Sie hatten sich in der neuen Höhle versteckt, und kamen so gut wie nicht mehr raus. Nicht mal nachts habe ich sie gesehen. Die hatte ich mit Mollys und 2 kleinen Schmerlen gehalten, sowie 2 LDA67. Meine Befürchtung war, dass die Mollys zu lebhaft für die Otis waren, so zeigten sie sich nicht mehr.
Aber da die Otis nun empfindlich sind, habe ich mit nun Mitte Dezember 7 Neue geholt und sie mit zu den 4 Lda67 gesetzt, die ich in 2 verschiedenen Becken hielt.
Die 3 im kleinen Becken trauten sich immer noch nicht raus, was mir leid tat, denn sie wurden auch immer dicker. Da habe ich sie doch noch mit zu den anderen ins neue Becken gesetzt. Schon am nächsten Tag habe ich die dicken auch öfters zu Gesicht bekommen. Die hatten sich gleich mit den neuen wunderbar vertragen, kein Streit in der Eingewöhnungsphase. Nein, als wenn sie immer schon zusammen gehörten. Die 4 LDA67 habe ich auch selten zu sehen bekommen. Da ich mal versuchen möchte, sie zu züchten, habe ich noch 5 kleine dazugeholt. Nach der Eingewöhnung und Quarantäne sind nun alle seit paar Tagen zusammen im Becken. Ein kleinbleibendes Pärchen Zwergbuntbarsche habe ich auch dazu gesetzt. .
Nun zum Futter. Ich füttere alles, was ich bekomme, damit sie abwechslungsreich gefüttert werden .Ab und zu mal Frostfutter, damit sie nicht verfetten. Bei zu viel bekommen sie sonst Leberverfettung und sie können daran versterben.
Flockenfutter wird von verschiedenen Hersteller gefüttert. Dann noch von Vitakraft Plant-Flakes, das ist ein rein pflanzliches Spirulinafutter. An Futtertabletten lass ich mir immer beim Fischdealer ein Mix machen, damit sie verschiedene Tabletten bekommen. Da habe ich dann alles bei, auch Tabl. mit Holzanteil. Von Sera habe ich noch Wels-Chips, speziell für Saugwelse. Dann noch eine Futtertablette, die schnell zerfällt. Wenn die Welse oder andere Fische sie anstoßen, staubt es im Aquarium. Außerdem bekommen sie zwischendurch noch Algen, die sind als Blätter zusammen gepresst.
An Gemüse wird Kohlrabi, Möhren, verschiedene Paprika, Zuchini, Kartoffeln und selten mal überbrühter Salat gegeben.
Vor 10 Tagen hatte ich ihnen weiße, lebende Mückenlarven gegeben. Da ich nun am Dienstag die neuen LDA67 da reinsetzen wollte, habe ich einen großen 70% Wasserwechsel gemacht, den ich mit kaltem Leitungswasser durchgeführt habe. Dazu habe ich Astra- Wasseraufbereiter gegeben. Das Wasser des Aquariums war um 4 Grad runter gegangen.
Mittwoch habe ich die Temperatur noch auf 28 Grad erhöht, denn sonst habe ich 25 Grad. PH 7,2, Nitrit ist nicht nachweisbar.
Ich filtere mit einen HFM, der mit einer kleinen Pumpe angetrieben wird. Außerdem habe ich da noch Torfgranulat mit drinnen. Den Filterschwamm habe ich mit Pflanzen bestückt, dann Anubias und Echinodorus, sowie verschiedene Farne mit dran befestigt. Es ist ein gut bepflanztes Becken.
An Holz habe ich 4 kleinere Wurzeln zum Aufbau gemacht. Einen Steinhaufen habe ich auch. Dann habe ich 6 Röhren mit Dachpfannen zusammengeklebt und mit ins Becken gestellt. In der anderen Ecke, vor dem Filter habe ich noch eine Wurzel platziert. 2 Welshöhlen sind so auch noch lose mit im Aquarium.
Ich denke, dass ich nun soweit alles erzählt habe, wenn noch Fragen sind, bitte melden.
Grüße Ruth
Geändert von Welsy (28.01.2007 um 07:52 Uhr).
Grund: Bericht
|