Hallo Ruth und Stefan,
mein "Größter" geht inzwischen auf die 2cm zu, der Schlupf war etwa zum Jahreswechsel.
Die Larven habe ich mittels Luftschlauchpipette herausgefangen und in einen Netzaufzuchtkasten überführt, die Eier auf Pflanzenstückchen. Gefüttert habe ich die Jungtiere anfangs mit Sera micron, testhalber auch mit Infusorienkultur (Protogen) war aber nicht notwendig, später mit kleingeriebenen Flocken bzw. Tabletten (Sera, Hikari, Tetra, Jbl, Vitakraft) oder Babyfutter (Dajana CZ) und immer mehrmals am Tag. Die Kleinen haben zusätzlich zwei Hölzstückchen im Kasten.
Abgelaicht haben die LG2 bei 28 Grad und abwechslungsreicher Fütterung inklusive Gemüse von Erbse bis Zucchini. Sobald die Kleinen in eine separates Becken kommen werde ich die immer noch oder wieder laichvollen Weibchen erneut zur Zucht ansetzen.
Im 60er Becken habe ich neben einigen Holzstücken Vallisneria, Cryptocoryne, Echinodorus, Anubias, Micropterum, Cabomba, Myriophyllum. Wasserchemie, analyse, -aufbereitung habe ich keine durchgeführt.
Grüße Peter
Ergänzung:
Leitungswasser Kreis Starnberg: dGH 13 Grad, pH 7,3, Nitirit < 0,3
__________________
O. negros (LG 2)+, P. sp. aff. maccus LDA67+
Geändert von sorglos2 (31.01.2007 um 19:55 Uhr).
|