Hi Walla;
Sorry - komm gerade noch ins Fischli forum, hier ins L-welse, manchmal ins predatortalk, und ab un an lies ich was bei Puffers, Biotop, und zierfischforum...
auf das Labyrinther hab ich schon lange nicht mehr geguckt... obwohl es ein SUPER Forum ist !
Die Blätter sind sehr einfach zu halten was Wasserqualität betrifft, auch das Überfressen ist kein Problem, wie ihr schon geschrieben habt.
Auch die Vergesellschaftung ist mit den meißten Fischen oproblemlos, sofern diese groß genug sind.
Meiner Meinung ist das größte Problem die Beschaffung von vollwertigem Futter.
wenn man nur Fische verfüttert, die mit Flocken und Co ernährt wurden, führt dies dazu, dass die Monocirrhus langfristig kümmern.
Sehr wichtig sollte Tümpelfutter sein - Kleinfische mit "natürlichem" Mageninhalt, und natürlich alles andere was sich bewegt (Insektenlarven und so).
Von einer Gruppe meiner Monocirrhus ist lediglich ein Tier auf Frostfutter gegangen: rote und weiße Mückenlarven die in der Strömung treiben, wurden gefressen. Das hab ich irgendwann mal gefilmt - finde nur den Link nicht mehr.
Ist auch eine große Ausnahme das ein Monocirrhus an was Totes geht.
Leider sind alle meine Monocirrhus gestorben. Nicht etwa nach dem Kauf oder dem Umsetzen, sondern großteils nach Monaten Pflege und trotz regelmäßigem füttern mit Guppys und anderen Lebendgebärenden aus Aquarienhaltung.
nach drei Versuchen mit jeweils mehreren Tieren hab ich nun beschlossen mir keine mehr zu kaufen - zumindest solange bis ich einen Teich vor der Terrasse habe, und jederzeit abwechslungsreiches Futter zur Verfügung habe.
Kosten tun die in Wien zwischen 18 und 25 Euro - und sind durchaus schon 8-10cm groß.
Fichtnergasse (Zierfischzentrum Austria) hat gerade welche, sowie Aqu. Wien importiert sie regelmäßig, alle paar Monate.
cu, ringerl
|