Ablaichauslöser beim L-270
Hallo zusammen!
Meine Frage betrifft auslösende Faktoren des Ablaichens der L-270'er.
Ich beschäftige mich nun schon seit geraumer Zeit mit dieser Frage, ohne eine adäquate Antwort gefunden zu haben. Daher stelle ich - auch wenn die Antwort sicherlich schon mehrfach irgendwo steht...- das Thema hier ein.
Daß meine Gruppe 270er nicht nur aus verschiedenen Geschlechtern besteht, sondern zudem geschlechtsreif ist, kann ich mit Sicherheit behaupten, da sie vor einigen Monaten bereits einmalig abgelaicht haben. Leider ist das Gelege nach drei oder vier Tagen spurlos verschwunden..
Ich vermute ja den Bock dahinter, den alten Schlingel. Der sah danach ziemlich gut genährt aus...
In der Zwischenzeit hatte eine unbedarfte Urlaubsvertretung das gesamte Becken derart zugrunde gefahren, daß ich mittlerweile froh bin alle Tiere wieder aufgepäppelt zu haben und die Weibchen einen prallen Laichansatz ausbilden.
Gefüttert wird abwechslungsreich - verschiedene Sorten von Trocken-, Grün- und Frostfutter, was die Tiere allesamt gut aufnehmen.
Die Temperatur habe ich - nach einer vorübergehenden leicht kühleren Phase - bei 30°C eingestellt, was die beiden Böcke stärker an Ihre Höhlen gebunden hat.
Die laichvollen Weibchen kommen seit ungefähr zwei Wochen regelmäßig dem Eingang der Höhle des stärksten Bocks nahe, ohne jedoch eingelassen zu werden. Irgendwann reicht's ihm und er verscheucht sie unsanft.
Welche Faktoren sind als Laichvorgang auslösende für diese Tiere bekannt? Unterstützen (den Eindruck habe ich absolut nicht) Wasserwechsel bei gleicher Temperatur den Prozess oder worauf muß ich achten?
Vielen Dank für sachdienliche Hinweise oder Verweise, wo ich Antworten finde.
|