Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.01.2007, 09:47   #20
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
mit belehren meinte ich nur dass ich was lernen will.
Zitat:
Diskussionsforen sind nur Meinungen und -Austausch
ja genau , so wahr das auch gemeint.
Meine Überlegung ist folgende:
Wenn ich den UVC zum fächelnden Mänchen hänge , dann soll möglichen "Angriffen" auf das Gelege sofort einhalt gegeben werden. Und das kriegt eine 36W UVC mit 300L/H schneller hin, als eine 8W mit 20L/H. Da der Einhängekasten mal in einem 80L mal in einem 400L Becken hängt denk ich mir nähmlich, dass im 400L Becken die Keimdichte sich razfaz wieder anhebt, also dass der 8W UVC die Anzahl Keime nie annähernd drücken kann weil die sehr schnell wieder nach wachsen. Kann sein, dass ich mit meiner Überlegung Mäuse mit Bomben bekämpfe, aber die Mäuse sind dan wenigsten hinüber.
Es mag ein Zufall sein, aber früher (vor der Anschaffung der UVC) wurden mir bei Hypancistren regelmässig die Gelege aus den Höhlen geworfen und ein künstliches ausbrüten gelang nur so "lala,,," Verpilzt etz... Seit ich aber nun nach jeder Eiablage sogleich den UFC ans Becken hänge passierte dies kein einziges mal mehr. Ich vermute dass die UVC zumindest gegen Pilzsporen die den Gelegen gefährlich sein könnten eine super Wirkung erzielt.
Und ich kann noch berichten, dass die Befürchtung die Larven könnten dem Keimdruck nach abschalten der UVC (wenn sie ca 5 Tage alt sind) nichts entgegensetzen und würden dan kränkeln nicht bestätigen.
0% Ausfall Quote
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (09.01.2007 um 09:49 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten