Hallo,
ich belehre niemanden! Diskussionsforen sind nur Meinungen und -Austausch!
Lies bitte nochmal Austrian Aquanet dazu. Soviel zur Durchflussmenge.
Die Tötung der Keime bestimmt die Kontaktfläche und Leistung des Strahlers. Natürlich kann man manche Keime nicht entfernen, bei zu geringer Leistung. Doch wenn sie zu kurz über die Kontaktflächen gehen, könnte man auch resistente Stämme schaffen. Und das heißt nicht das wenn der AQ-Inhalt in einer Stunde 5x durchfließt diejenigen Organismen entfernt. Da müßte das gesamte Becken gleichmäßig durchströmt werden und die Menge mit einmal durchfließen und dann könnten sogar 3600Watt zu gering sein.
Als oller Student (nein nichts mit Biologie oder Chemie) mag ich eher aus Lektüren lernen und das Internet als Zusatz- oder erweiterte information nutzen. Auch wenn das meist nur graue Theorie ist und man durch andere Leute Erfahrungen auch viel lernen kann. Doch wer kann schon Keimdichten im AQ bestimmen? Und welche Keime er abtötet, welche er nur schädigt und welche vollkommen unbehelligt sind?
Man kann nur Theorie ausprobieren:
Bestrahlungszeit = Dosis/Strahlungsdichte
Jedes Bakterium oder Organismus braucht unterschiedliche Dosis für Entfernung. Die Strahlungsdichte wird durch den angewandten Strahler vorgegeben, damit läßt sich auch die Durchflussmenge grob berechnen. Denn man darf die Arbeitstemperatur und Leistungsverluste des Strahlers, Verschmutzungsgrad des Wassers und des Strahlers, beim Versuch Algen zu entfernen die Beleuchtung und andere Parameter nicht vergessen.
Ansonsten geb ich dir auch recht: starker Strahler vernichtet mehr in kürzerer Zeit (höhere Strahlungsdichte und größere Kontaktflächen) Kommt ganz darauf an was man damit erzielen möchte und wie man mit seinen "Versuchssubjekten" umgeht.
Ach ja manche machen eine Vitaminkur, soll auch ganz gut helfen!
Man kann noch Stunden und ellenlang darüber diskutieren, doch das soll nicht der Sinn sein.
__________________
MfG Sven
|