Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.12.2006, 17:48   #14
Mr. Burns
Babywels
 
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: Frankfurt/M.
Beiträge: 9
Hallo Wulf und natürlich auch alle anderen

Du hast natürlich recht, die Jungen separat aufzuziehen ist die beste Methode, keine Frage.
Ich versuche nur, einen Kompromiss zu machen. Ich hätte eben gerne ein kleines bißchen Gesellschaft, möglichst harmlose, versteht sich.
Nur damit wir uns richtig verstehen, sobald ich sehe, das Nachwuchs da ist, kommt der in einen EHK, das is klar. Ich möchte halt nur vermeiden, meine L-Welse mit Fischen zusammenzusetzen, die diese stressen und alles fressen, was sich in den letzten 100 Jahren mal bewegt hat.

Mir ist auch klar, daß man immer etwas unterschiedliche Aussagen bekommen wird, je nach Ausgangssituation, was z.B. Alter und Größe der Fische und Größe und Einrichtung des Beckens angeht. Aber zumindest eine Tendenz kann man so herauslesen.

Kennt jemand die "Rahmenbedingungen und Gesellschaftstiere für das Diskusaquarium" (RGD) von Oliver Krug? Es wäre genial, wenn es sowas für L-Welse gäbe... da sieht man viele verschieden Arten und dazu jeweils Erfahrungsberichte. Alle Arten haben teils positive, teils negative Berichte, weil eben jedes Becken anders ist. Trotzdem ist sowas doch durchaus wertvoll, denn wenn eine Art fast nur negative und 1-2 positive Berichte hat, so gehe ich persönlich davon aus, daß diese Kombination heikel ist und nur im Einzelfall funktioniert. Ich würde es nicht ausprobieren wollen. Umgekehrt verhält es sich genauso: wenn 20 Leute erfolgreich L134 und meinetwegen Funkensalmler miteinander halten und dies bei 19 ohne Probleme funktioniert, so gehe ich davon aus, das dies gut möglich ist. Sicher bleibt - wie ich ja schon sagte - immer ein gewisses "Restrisiko" und es lohnt sich sicher, den einen negativen Bericht genau zu studieren. Vielleicht erkennt man den dortigen "Wurm" und kann es den 19 anderen gleichtun.

Also bitte nicht falsch verstehen, ich würde einfach nur gerne Erfahrungen über die Vergesellschaftung sammeln, also quasi eine Art Mini-RGD für L-Welse. Was dann jeder mit diesen Infos anfängt, bleibt ihm überlassen. Ich selbst und viele Andere möchten ihre L-Welse auch aus im obigen Post genannten (und auch anderen) Gründen nicht unbedingt alleine im Becken halten (der ganze schöne Schwimmraum )

Also, in diesem hoffe ich, daß noch einige Berichte zusammen kommen...

Viele Grüße,
Bernhard
Mr. Burns ist offline   Mit Zitat antworten