Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.10.2006, 22:00   #20
harryhirschxvii
Welspapa
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
Hi,

Zitat:
Zitat von teq
...die Leitfähigkeit in SI-Basiseinheiten und Faktoren notiert Das Fragezeichen bezoge sich eher darauf, ob ich mich korrekt erinnerte.
Okay - so genau hatte ich gar nicht hingesehen, da ich bisher auch ehrlich gesagt noch nicht auf die Idee gekommen bin, das ganze mit Basiseinheiten zu machen. Aber wenn mich nicht alles täuscht, dann stimmt das so, würde ich sagen.
Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass nun die Verwirrung erst recht groß wird, wenn wir auf einmal Leitfähigkeiten mit Kubiksekunden erklären...

Aber davon ganz abgesehen sind wir vom Thema (ja, ich gebe zu, dank mir...) nun ziemlich weit abgekommen. Nun kann ich zu diesem Thema nicht viel sagen, da ich so einen Luftentfeuchter nicht habe.
Allerdings habe ich einen Bekannten, der in seiner Diplomarbeit die Eignung des Kondenswassers eines Bautrockners auf Lebensmitteltauglichkeit untersuchte. Wenn mich nicht alles täuscht war hier das Problem, dass eine ganze Menge organischen Mülls ebenfalls mit auskondensierte (also Rückstände von Lösungsmittel, Harzen, usw...).
Ich kann mir vorstellen, das zumindest beim Wäschetrockner ebenfalls Duftstoffe, waschaktive Substanzen usw. mit auskondensieren.
Auch bei einem Raumentfeuchter lässt sich sicherlich die eine oder andere Überraschung finden. Die Frage ist nur, inwieweit dies nun schädlich ist oder nicht - ich möchte nicht wissen, was wir sonst so alles über unsere Luftheber ins Wasser bugsieren...
Aber offensichtlich funktioniert es ja bei dem einen oder anderen mit derartigem Kondenswasser.
Ich persönlich würde das Wasser aber nicht verwenden - dies ist aber nur eine Gefühlssache, aber mir wäre es zu heiss.

Gruß,
Tim
harryhirschxvii ist offline   Mit Zitat antworten