Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.10.2006, 21:32   #49
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi,

Zitat:
Zitat von MAC
Hi Coeke,
keiner hier wird oder will das Zeug "reinschmeissen was das Zeug hält".
Bist Dir sicher?
Zitat:
Zitat von MAC
...denke jeder ist sich bewusst das man nicht 40 Blätter oder 50 Zapfen auf einmal in ein 100l Becken gibt.
Da bist Dir sicher? (Sind hier nicht auch viel zitierte Anfänger?) Bist Du Dir bei den viel zitierten Anfängern so sicher? Oder wirst arrogant?
Zitat:
Zitat von MAC
Das z.B. Seemandelbaumblätter ein Gift entwickeln das z.B Insekten vom Fressen abhält ist bekannt (Ob damit einfach die Gerbstoffe gemeint sind, weiss ich nicht einmal).
Seemandelbaumblätter senken den PH-Wert nicht, ausser sie haben ihre Wirkung verloren und bilden als Abfallaub nur noch Humin.

Zitat:
Zitat von MAC
Aber wo es einem schadet kann es in einer seit langer Zeit erprobten und bewährten Dosis woanders nützlich sein.
Welche lange Zeit? Und wo erprobt?

Zitat:
Zitat von MAC
Wenn du meinst man sollte dieser "Gabe" der Natur mehr Respekt entgegen bringen und mehr über den eigentlichen Sinn der einzelnen Blätter und Zapfen und deren Wirkung und Gegenwirkung nachdenken,dann ist das Ok.
Wenn man ein wenig zu "vermenschlicht" ist, denn man verharmlost man alles. Nicht ich, ihr! Ich setze die Teile antiseptischen Blätter nicht ein. Warum soll ich? Gesunde Ernährung, ein ansprechendes Wasser, ohne permanent antiseptische Blätter, lässt meinen Fischen relativ gutes Leben zu.

Hm, sind antibiotische Mittel nicht auch eine Maßnahme gegen "Keime"? Kennt denn jemand der schlauen Brüder hier einer die Ausmaße der "keimreduzierenden" Ausmaße in seinem Aquarium?

Ich wiederhole mich gerne nochmal: Keinen in Seemandelbaumblättern aufgezogener Jungfisch würde ich erwerben wollen. Na, oder er würde bis Abgabe mindestens acht Wochen ohne die evtl. toxischen Blätter rumschwimmen können müssen.

Gruß,
Corina

Geändert von Coeke (25.10.2006 um 21:39 Uhr).
  Mit Zitat antworten