Hi zusammen,
das Nitrat bei der Nitrifikation entsteht immer als Salpetersäure, allerdings ist es bei einem normal gepufferten Becken (also mit ausreichend KH) so, dass die Säure abgepuffert wird.
Ausserdem entsteht schon im vorhergehenden Schritt eigentlich kein Nitrit, sondern sapletrige Säure, doch auch hier wird in aller Regel gepuffert durch KH.
Hinzu kommt das Problem, dass bei zu niedrigem pH die Nitrifikation schlechter abläuft. Sehr viele Infos hierzu auf
Olaf Deters Homepage bei den
Gastbeiträgen von Gerd Kassebeer.
Die einzige Möglichkeit, den pH hoch zu halten, ist eine ausreichende Pufferung. Die erreicht man am einfachsten durch Wasserwechsel. Im meinen kleinen 10L Aufzuchtbecken mache ich 180% WW täglich, einmal morgens 90%, einmal abends. Das ist weniger Arbeit, als es sich anhört.
In den größeren Becken, 50-70L, werden einmal täglich 60-80% gewechselt.
Ich hatte auch Probleme mit niedrigem pH. Platyaufzuchtbecken, 6malige Fütterung via Automat, WW einmal pro Woche 70%: pH ungefähr 4. Wechselwasser hatte eine KH von 12°KH! Nur durch ausreichende Wasserwechsel stabilisierte sich der pH Wert.
Positiver Nebeneffekt der WW in diesem Umfang: die Fische wachsen unglaublich schnell.
Andere Möglichkeiten zur Pufferung: Filterung über Muschelgrus oder Kalkstein oder ähnlich aufhärtende Materialien. Oder Zugabe von Natriumhydrogencarbonat ("Natron") um die KH zu erhöhen.
Aber WW finde ich am einfachsten.
Gruß,
Tim