Zitat:
Zitat von Cattleya
Schön das sich der Forumseigene Chemiker auch dazu äussert.
|
Mahlzeit!
Nur dass ich kein Chemiker bin.
Zitat:
das ist der einzige Streitpunkt, denn als Nahrungsergänzung => Ernährung seh ich das nicht den es ist vielerlei es ist Einrichtung, Nahrungsergänzung und Krankeitsvorbeugend/heilend . In Krankheiten wollt ich es auch nicht stecken, weils es ja als Einrichtung, Nahrungsergenzung und Krankeitsvorbeugend/heilend wirken soll. In Einrichtung der Welsbecken wollte ich es nicht stecken weils ja,,,,,, eben kennst du ja.
Also hab ich es bewusst ins L-welse gesteckt.
|
Klingt aber eindeutig nach einem Fall für "Aquaristik allgemein", Untertitel "Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden".
Zitat:
Zitat von Cattleya
Zitat:
Zitat von Ätzer
weiß ich nicht, hab' ich zuwenig Ahnung davon, und noch nicht damit befasst
|
dan befass dich mal damit *lol
|
Nö, das überlass' ich lieber den Chemikern/Biologen.
Oder eidgenössischen Pflanzensachverständigen/-kundlern, nicht wahr?
Zitat:
Hälst du persöhndlich nichts von dem "Gedöns" ?
|
Sagen wir mal so, ich brauch's nicht.
Ich hab' keine Viecher, die aus südamerikanischem Schwarzwasser kommen, oder generell aus Wasser mit dem ganzen organisch gelösten Zeug und Zauber wie Gerbstoffen, Huminstoffen etc. pp.
Großartig ansäuern muss ich auch nix, und zur Krankheitsvorbeugung bzw. -behandlung brauch ich's auch nicht, weil die Viecher so gut wie nie krank oder verletzt sind.
Ich verwende es halt nicht, seh' keine Notwendigkeit dazu. Ab und zu schmeiß ich mal'n paar Erlenzäpfchen bei brutpflegende Welse oder bei Gelege, die ich künstlich aufziehe, das is' alles.
Der ganze Krempel hat sicher (positive) Effekte.
--Michael