Thema: Welseier
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.09.2006, 09:05   #8
R2Pre2
Welspapa
 
Registriert seit: 15.01.2006
Beiträge: 113
Hi!

würd ich auch sagen, die fingermethode is wesentlich besser. da geht weit weniger kaputt. ich würd aber die frischen eier gleich übertragen. je frischer desto besser.

die kleben zwar wie verrückt, aber sie lassen sich anfangs noch leichter ablösen als später mal. außerdem kann man sie auf einem mobilen substrat wieder abstreichen , dort bleibens kleben und liegen net einfach so im becken. filter brauchts net unbedingt, kann aber auch net schaden.

seh4r gute erfolge hab ich so erzielt: 5 liter faunabox bis 5 cm unter den rand mit wasser gefüllt, kleinen luftheber mit schwamm rein (den sprudler kannst dir dann sparen) etwas javamoos und 1-2 posthornschnecken.
die eier rein (am besten auf eine kleine glasscheibe kleben oder ein blatt, wenns nicht mehr geht halt so ins becken schmeissen)

füttern erst dann, wenn der dottersack aufgebraucht ist. hier hab ich gute erfahrungen mit staubfutter und fein auflösenden tabletten.

feghlendes wasser mit wasser ausm elternbecken auffüllen. wasserwechsel bei bedarf (wennst mal zu viel futter erwischt hast)

so müsst das eigentlich schon was werden, funtzt bei mir zumindest sehr gut.

LG matthias!
R2Pre2 ist offline   Mit Zitat antworten