Hi,
so nun ich:
Wenn du eine Diode hast - und eine Konstantstromquelle, stellt sich die Spannung von selbst ein. Hast du mehrere Dioden, klappt dies nur in Reihenschaltung und ist nicht optimal. (Unterschiedliche Arbeitspunkte der Dioden - Serienstreuung ...)
Das einstellen der Ströme über Vorwiederstände ist auch nicht wirklich optimal aber zu realisieren.
Für Aquaristische Bastelei - d.H. das in Reihe schalten von ein paar Dioden ist IMHO jedoch eine sinvolle Wahl des Netzteils und eine Überprüfung der Spannung und des Stromes ausreichend. Hier ist keine Hochleistungstechnik gefordert, da hier das Becken nicht mit LEDs beleuchtet werden soll.
Solche Versuche habe ich bereits mit Luxeon Emmiter und Star Dioden durchgeführt. Hier ist dann für die Einzelnen LEDs ein einzelne Treiber nötig - nicht jedoch für ein Mondlicht - bei dem die LEDs zusätzlich sogar noch durch Verringern der Spannung dunkler gemacht werden sollen. Schön ist jedoch, dass wir jetzt alle wissen wer du bist und was du tust. Das hätte nur eher in den Bereich "User stellen sich vor" gepasst ;-)
Gruß Andreas
|