Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.08.2006, 11:13   #6
Joker78
L-Wels
 
Benutzerbild von Joker78
 
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 369
Hallo Don!

Ich denke, es wäre hilfreich, wenn Du mal ein Foto einstellen könntest. Nur so ist eine Diagnose kaum möglich.

Bezüglich Kupfer gibt es hier im Moment noch einen weiteren aktuellen Thread, kannst ja vielleicht mal die Suche benutzen

Als weitere Vorgehensweise würde ich vorschlagen, den Kupfersalmler zu separieren und so hoffentlich die Kette im Becken zu unterbrechen. Weiterhin regelmäßig Wasserwechsel im Becken, um Keimzahl und auch den Nitritwert unten zu halten.
Unterstützend Seemandelbaumblätter dazu.

Dann das Becken erstmal ne Zeit laufen lassen, bis es stabil ist und keine weiteren Symptome auftauchen. Solange auf keinen Fall den Besatz aufstocken.

Wenn das Becken dann stabil läuft, würde ich noch ein klein wenig Ordnung bei dem Besatz machen. Allerdings ist ein Aufstocken der Arten zu einer artgerechten Haltung auf Grund der Beckengröße kaum möglich. Von daher wäre mein Vorschlag:

- Entscheide Dich für eine Sorte Deiner Panzerwelse. Da es Schwarmfische sind, werden die sich deutlich wohler fühlen, wenn sie mehrere Artgenossen der gleichen Art haben. Von daher würde ich das eine Pärchen abgeben (z.B. hier über den Marktplatz anbieten, oder im Netz bei Meine-Fischbörse) und die andere Art aufstocken, vielleicht so auf 6 Tiere.
Eventuell wäre es auch eine Überlegung wert, beide Arten abzugeben und dafür einen Schwarm einer Sorte Panzerwelse zu halten, die kleiner bleiben und daher zu einer größeren Anzahl zu halten wären. Beispiele wären hier Corydoras Panda/Pygmaeus/Habrosus/Hastatus.

Die Kombination Sumatrabarben - Guppy halte ich weiter für unglücklich und erwarte eigentlich auf kurz oder lang die Probleme mit dem Flossenzupfen. Ich hatte selbst mal einen Schwarm von zwölf Tieren, die sich auf alles gestürzt haben, auch auf Fische mit "normal-langen Flossen".
Von daher würd ich die Guppys ebenfalls abgeben.

Da Otocinclus bei der Eingewöhnung in neu eingerichteten Becken relativ heikel sind, würde ich da mit der Aufstockung so lange warten, bis das Becken wirklich stabil läuft, dann auf so 5-6 Tiere aufstocken.

Was den Kugelfisch angeht, würde ich einfach mal noch ein wenig beobachten. Meiner Meinung nach passen die Wasserwerte nicht so wirklich, aber wenn's funktioniert... Bin wie gesagt in der Hinsicht nicht absolut sicher, daher halte ich mich hier zurück.

Hängt aber natürlich auch alles von Deinen Vorstellungen ab. Ist wie gesagt nur ein Vorschlag, wie Du das alles ein wenig passender zusammenstellen könntest.

Gruß
Dennis
Joker78 ist offline   Mit Zitat antworten