Mahlzeit!
Also auf die Idee, mir vor dem Rumfummeln im Aquarium die Hände zu waschen, um damit keine (zusätzlichen) Keime einzubringen, wär' ich auch nicht gekommen.
Das Aquarium ist doch selbst die reinste Bakterienschleuder, mit Gesamtkeimzahlen von gewöhnlich 10000 bis 10 Mio. Keimen pro Milliliter Wasser. Und was in Biofilmen auf Bodengrund, Einrichtung, Pflanzen, Scheiben, Mulm und Filtermaterial an Bakterien so rumlungert, das ist noch um ein weitaus Vielfaches höher.
Deshalb sollte man sich vielleicht eher besser die Flossen waschen, nachdem man Wassergärtner gespielt hat (oder kurz mit hochprozentigem Alkohol einsprühen, macht alles innerhalb von Sekunden platt).
Was angesprochene, evtl. den Händen anhaftende Pflanzenschutzmittel und ähnliches anbelangt, da wär' ich aber in der Tat vorsichtig, trotz der "Verdünnung", die das beim Rumhantieren im Aquarium erfährt.
Und auch mit Tensiden, "waschaktiven Substanzen", die gewöhnlich in "Reinigern" enthalten sind. Rubbeldiekatz sind damit Schleimhaut und Kiemen kaputt.
--Michael
|