Moin,
sicherlich ist eine Diode kein ohmscher Widerstand, aber als Halbleiter ist sie bei einer bestimmten Anzahl von Ladungsträgern nicht mehr sperrend.
Der Widerstand schützt insofern, als dass er einen Spannungsteiler darstellt, dadurch wird nur eine bestimmte Spannung über der Diode erreicht und es kann nur eine bestimmte Ladung durch sie hindurch (siehe Kennlinie). Ist die Spannung zu hoch, kann mehr Ladung pro Zeit durch die Diode und sie wird auf Dauer zerstört.
Insofern ist die schönste Alternative mit 'nem Operationsverstärker eine Konstantstromquelle zu bauen, da die sich dann "passend einstellt" wenn ich das so sagen darf (mein Prof. würd mich töten).
Was du ansprichst ist der Regelfall... dass das Netzteil ungeregelt eine bestimmte Spannung abgibt die aber geteilt wird zwischen dem Netzteil und dem Verbraucher. Sogesehen hast du den Widerstand vor der LED immer, in Form der Spannungsquelle. Passt das Zusammenspiel von Spannungsquelle und LED brauche ich keinen weiteren Widerstand zum Einstellen der Spannung über der Diode (und damit auch des Stromes).
Achja, ich mag Halbleitertechnik nur bedingt
Gruß, Patrick