Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.08.2006, 17:45   #35
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von STem
Also, ich kann aus Erfahrung genau das Gegenteil wiedergeben. Die Teichanlage meines Onkels (der mit dem Koiimport) hat nen Volumen von 150m³. Vorletzten Winter ist leider über Nacht der Wärmetauscher ausgefallen und die Tempereatur ist, trotz Isolierender Abdeckung, um mehr als 8 °C gesunken. Das war eine Zeitspanne von nicht mal ganz 7 Stunden. Klar könnt man nun sagen das z.B. der Amazonas nen bissle mehr wie 150m³ hat, aber 1. ist er in Bewegung und 2. ist er nicht isoliert.
Mahlzeit!

Ja, genau, der Amazonas ist in Bewegung, und deshalb plätschern da pro Sekunde 75000 - 220000 Kubikmeter, je nach Monat und Ort, durch. Und die Wärmemenge, die in diesen Wassermengen gespeichert ist, is' a ganz kleines bissl größer als die im 150 Kubikmeter Koiteich mit stehendem Wasser.
Und zweitens ist der Strom besser "isoliert" als du denkst, erstens mal nach unten durch den Flußuntergrund/Boden (jedenfalls besser als ein Koiteich in Winter bei Frost, da mag die Isolierung noch so gut sein), und zweitens nach oben zur Luft hin durch die herrschende Luftfeuchte, denn Wasser gibt an Luft nur dann Wärme ab, wenn es verdunstet. Und wenn die Luftfeuchte nahe der Sättigung liegt, dann verdunstet da so leicht nicht so viel Wasser.

Und wenn du's ganz genau wissenschaftlich erklärt haben willst, da musste einen Physikspezi interviewen, am besten einen Thermodynamiker.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten