Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.08.2006, 14:38   #33
STem
Wels
 
Benutzerbild von STem
 
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: 67547 Worms
Beiträge: 89
Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch
Mahlzeit!

[...]weil Wasser eine große Wärmespeicherkapazität hat und nicht rasch abkühlt, vor allem dann nicht, wenn die Lufttemperatur nur ein paar Stunden über Nacht 'n bisschen kälter ist.[...]
Hi,

ich häng mich echt ungern rein wenn ihr euch unterhaltet, aber in diesem Fall kann ich ned anders

Also, ich kann aus Erfahrung genau das Gegenteil wiedergeben. Die Teichanlage meines Onkels (der mit dem Koiimport) hat nen Volumen von 150m³. Vorletzten Winter ist leider über Nacht der Wärmetauscher ausgefallen und die Tempereatur ist, trotz Isolierender Abdeckung, um mehr als 8 °C gesunken. Das war eine Zeitspanne von nicht mal ganz 7 Stunden. Klar könnt man nun sagen das z.B. der Amazonas nen bissle mehr wie 150m³ hat, aber 1. ist er in Bewegung und 2. ist er nicht isoliert.

Wasser hat eine nahezu perfekte Wärmeleitfähigkeit, gibt also auch verdammt schnell gespeicherte Wärme an kältere Elemente ab. Luft allerdings kann einen Puffer aufbauen, nur reicht das kleinste lüftschen und schon isses dahin - und dieses kommt schon daher das warme luft nach oben strömt, somit kommt immer wieder frische kalte Luft nach, und diese Bewegung allein ist schon wieder förderlich die Wärme aus dem Wasser an die Luft abzugeben. Klar ist bei grossen, tiefen Gewässern, die aufgeheitzt, sind der Temperatursturz wesentlich langsamer als bei kleineren Gewässern, aber er ist nachweislich vorhanden. Ich denke das auch der Amazonas nachts eine Temperaturschwankung von um die 4 bis 5 °C durchmacht..... wissen tu ich das nicht, aber wenn ich höre das dort zwichen Tag und nacht 20°C liegen, könnte das doch hinkommen ?!


MfG
Sandor
__________________
Ich halte in meinen Becken folgende L-Welse:
L18, L46, L81, L110, L129, L168, L174, L177, L181, L333
STem ist offline   Mit Zitat antworten