L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Extreme Farbveränderung (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=963)

Apithanos 17.08.2003 09:23

Extreme Farbveränderung
 
Hallo,
Ich halte seit ca. 6 Jahren 7 Tiere von L177 auf ca. 500L.
Nun habe ich vor kurzem bei einem Tier eine Verfärbung bis fast ins ganz Gelbe feststellen müssen.
Ich mache mir da keine großen Sorgen, da ich so etwas ähnliches schon bei LDA33 (da wurde ein Tier fast Weiß) und bei L47 (auch fast ganz Gelb) vorübergehend festgestellt habe. Nur habe ich für dieses Phänomen keine Erklärung gefunden, vielleicht hat ja jemand auch mal so etwas erlebt und hat eine Erklärung dafür.
Die Tiere sind wie gesagt ca.6 Jahre und haben eine Größe von ca. 15-16cm. Das Becken ist mit vielen Höhlen und Schieferplatten verbaut und größere Reiberein hab ich noch keine gesehen. Könnte das eine Art Laichverhalten sein?
Gruß Apithanos

Walter 17.08.2003 11:36

Hi,
seltsam, ...
Das Verhalten ist gleich geblieben?
Sonst gab´s auch keine Änderungen im AQ? (Medikamente, ...)

~~FISHWORLD~~ 17.08.2003 11:37

hi

fütterung umgestellt?

cu mike :hi:

Birgit 17.08.2003 12:16

Hallo Apithanos,

das ist eine gute Frage, die Du da stellst.
Ich habe das auch schon mal bei den LDA 33 beobachtet. Als ich ins Becken schaute, war einer fast hellgrau und ich hatte mir schon Sorgen gemacht, aber 1-2 Stunden später hatte er wieder seine normale Färbung.
Ist es möglich, dass es sich hierbei um "Stimmungsschwankungen" handeln konnte, wie man das oftmals bei den blauen Antennenwelsen beobachten kann?

Welsi 17.08.2003 15:10

Oh da kann ich auch einiges zu sagen:

Ich hatte das Problem auch mal mit 2 Stück dieser Sorte.

Und merkte das sie ihre Farbe verloren hatten.
Ich dachte erst sie hätten vielleicht ein wenig stress zusammen oder so.
Doch Tage vergingen, und sie wurden immer heller (Also verloren Farbe)
Und 1 der beiden war extrem farblos.
Ich schaute jeden Tag ins Becken.....als ich an einem Tag dann merckte das der Wels seid 2 Tagen an der selben Stelle sitzt, stupste ich ihn mit einem Netz an und musste mit erschrecken feststellen das er tot war.

Und paar Tage später ist es mit dem andere auch passiert.

Ich will dir hiermit keine Angst machen, aber eben....sie sahen fast so aus wie deine.

Behalt sie einfach erstmal nur gut im Auge.

MFG:Flo

Shamea* 18.08.2003 06:22

Zitat:

Originally posted by Birgit@Aug 17 2003, 12:20
um "Stimmungsschwankungen" handeln konnte, wie man das oftmals bei den blauen Antennenwelsen beobachten kann?
Hallo,
der Ancistrus passt sich dem Untergrund an, dass kann man bei unseren 3 supergut erkennen, sobald er auf dem Sand liegt, bekommt er ein helle und beige Färbung in den Flecken, liegt auf nem Stein wird er schiefergrau, auf den Wurzeln ist er blassgrau usw... das geht bei dem großen Männchen echt in wenigen Minuten ;)
praktische Tarnung..
bei den Weibchen ist es weniger auffällig

aber ich nehme an, dass deine Tiere vorher noch NIE die Farbe gewechselt haben, so wie du es beschreibst..

WINKE

madate 18.08.2003 07:18

Hi.



Bei meinen Parotocinclus sp. "Recife" konnte ich auch sehen,daß einige Exemplare über Wochen hinweg immer heller bzw. grau wurden und dann plötzlich eines Tages tot waren.Mich würde mal interessieren was der Grund dafür ist.


Mathias

GastwelsApithanos 18.08.2003 18:47

Hallo Leute,
Danke für die rege Beteiligung an meinem Problem.
Wie es aussieht, weis keiner so recht was hierbei gebacken ist.
Also zum ersten, das Futter wurde nicht umgestellt. Ich füttere von Flockenfutter, verschiedenen Tabs, Frostfutter(fast alle Sorten) bis zum Lebendfutter(wenn zu kriegen).
Temperatur und Wasserwerte haben sich auch nicht verändert. Für Medikamente habe ich schon jahrelang keine Verwendung gehabt.
Aber etwas anderes ist passiert. Das Phänomen bei L47 ist von selbst wieder verschwunden.
Bei LDA 33 war es das Kleinste von drei Exemplaren, ca.17-18cm. Die ganze Sache dauerte ungefähr drei bis vier Monate. Heute ist ER wieder Schwarz mit dichtem Dornenbesatz auf den Seitenflossen. Sollte da vielleicht ein Wechsel von juvenil zu adult gewesen sein?
Da das Verhalten meines gelben L177 unverändert ist, werde ich die Sache wohl weiter beobachten müssen. Mal sehen was dabei rauskommt.
Bin für weitere Aussagen immer ganz Ohr.

MfG Apithanos

Reinwald 18.08.2003 19:11

Hi Api ,
Zitat:

Bei LDA 33 war es das Kleinste von drei Exemplaren, ca.17-18cm.
hast du dich hier bei der Längenangabe vertan ? Die werden eigentlich mE nur 12 - 15cm .

Apithanos 19.08.2003 15:20

Hi,

Ich habe drei Tiere von LDA 33 vor ein paar Jahren mit einer Größe von 5cm erstanden. Sie sind in einem Becken von 750 Liter bei guter Fütterung tatsächlich fast alle in diese Größe gekommen. Es kann sein, das man sich schon mal ein wenig verschätzt, aber wenn das Tier vorn an der Scheibe liegt und das Maßband an die Scheibe gehalten wird, dann bin ich sicher bei 17cm.

MFG Apithanos


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum