![]() |
Karpfenlaus killt L46 :( - Hypancistrus zebra / L046
Hallöchen,
was für ein sch*ss Wochenende! Nachdem mir am Samstag der erste noch sehr junge und gestern der zweite (ausgewachsene) L46 durch - wie ich seit heute weiss - Karpfenläuse gekillt wurde, ist für mich das Thema Lebendfutter durch! Die Symptome: der Wels zuckt und springt gelegentlich, wird apathisch, frisst nicht mehr - und stirbt innerhalb von ein paar Tagen. Nachdem ich zum Glück vor Einsatz dreier mir vom Fachhändler empfohlener Medikamente (gegen Ichthyo u.a.) noch einen anderen Fachhändler zu Rate zog, und mir die Tiere genauer ansah, konnte ich die Kleinkrebse mit blossem Auge neben der Rückenflosse und an der Seite sehen - und mit einer Pinzette entfernen. Auch einen im Wasser schwimmenden habe ich rauskeschern können, bevor er sich das nächste Opfer suchte. Nun habe ich mir also alle 10 verbliebenen L-Welse genauer angesehen, und von dreien diese kleinen Vampire entfernen können. Nach meiner Diagnose 'Karpfenlaus' gab mir der Fachhändler Trichlorphos mit auf den Weg, mit der Anweisung, dies hochgiftige Zeug eine Woche lang im Becken zu lassen, und es hinterher mit Kohle auszufiltern. Das habe ich aber (bislang) nicht getan, sondern stattdessen den Händler, von dem ich die Welse habe, um seine Meinung gefragt. 'Auf keinen Fall das Gift nehmen! - Läuse absammeln, und das 2x alle 3 Tage' war sein Rat. Und das scheint mir die humanere Methode. Zumal die Temperatur im Becken bei Behandlung mit Trichlorphos nicht über 28 Grad steigen darf, da das Zeugs dann *noch* giftiger wird. Und das bei DEM Wetter! :( Nun meine Frage an Euch: woran erkenne ich die Larven der Karpfenlaus, und habt Ihr schon Erfahrungen machen müssen mit diesen Giftspritzenden Blutsaugern? Gibt es eine relle Chance, den Welsbestand mit Absammeln zu retten? Ach ja, das Thema Lebendfutter ist für mich damit durch. Es kommt mir nicht mehr ins Becken. Traurige Grüsse, Indina Mit nun nur noch 4 Zebras :( |
Hi India,
ich hatte das Problem mal mit einem LDA 33, allerdings im Quarantänebecken. Ich habe den Fisch jeden Tag aus dem Wasser gefangen und mit der Pinzette diese ekeligen Fiecher aus dem Wels gerupft; scheiß Gefühl. Nebenbei hab ich ESHA 2000 zugegeben, hat dem nichts ausgemacht. Das ganze dauerte ca. 5 Tage, dann war ich die Dinger los. Zu den Larven kann ich Dir allerdings nichts sagen. Achja, das ganze ist ca. 1 1/2 Jahre her und der Wels schwimmt putzmunter durch das Becken. :-) Gruß Helmut |
Hallo India,,
ich persönlich würde eine AQ ohne Boden und mit möglichst wenig Einrichtung und neuem Filter fertig machen. Dann nach dem Einfahren Fische umsetzen und beim Umsetzen alle Welse untersuchen und befreien. Anschließend das alte Becken kpl. desinfizieren. Die Fische 2 Wochen im neuen Becken lassen und immer wieder die Läuse abpflücken. Da ich die Läuse noch nicht hatte ist das nur meine Vorgehensweise. Tschüss Michael |
Ich hatte sowas noch nie im Becken, aber hoffe ich bekommen es auch nie.
Ihr armen tut mir leid.... :cry: MFG:Flo |
HI!
Hoffentlich bekommst du das mit den Läusen in den Griff! Wie schaffst du es den Fisch die Parasiten abzuglauben?? Gibt es da kein Medikament, das den Fisch "bewegungsfauler" macht?? Mit so was ist die Arbeit sicher leichter! Gruß Ralph! |
Hallo,
ich habe mit Lebendfutter auch schlechte Erfahrungen gemacht. Aber von diesen Läusen habe ich noch nie gehört. Ist ja furchtbar. Hört sich an wie wenn Zecken eine Katze aussaugen. :( Gruß Matthias |
Hi.
Also ich würde auch die Methode mit dem Absammeln bevorzugen,denn man weiß nie was solche "Medikamente" alles anrichten können. Im Wels-Atlas müsste eigentlich was über Karpfenläuse drinstehen,wenn ich mich recht erinnere. Mathias |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum