L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Blauer Antennenwels und Goldfisch!? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9291)

Zeuss 12.12.2005 12:30

Blauer Antennenwels und Goldfisch!?
 
Hallo!

Musste im Herbst die 7 noch recht kleinen Goldfische meiner Tochter aus dem Mini-Gartenteich in mein altes Aquarium aus Jugendtagen (70 x 30 x 35) zum Überwintern überführen (Aber nächstes Jahr ist der Teich groß genug zum Überwintern).
Als Putkolonne gab es zunächst eine einsame Saugschmerle und vor ca. 4 Wochen 2 kleine (3 cm) und 2 grosse (7 cm) "Blaue Antennenwelse" von einem Kollegen. Die sollten lt. diesem sowieso keine Brutpflege betreiben, da das Becken ohne Heizung mit 21 - 23 Grad sowieso viel zu kalt ist.

Nun hockt das Männchen allerdings seit 3 Tagen unter einer Wurzel und wedelt einem Haufen gelber Eier frisches Wasser zu.

Hier nun meine Anfängerfragen:

- Ist es für die Eier überhaupt warm genug im Becken, damit da auch kleine Welse schlüpfen?
- Haben die Kleinen bei den Goldfischen überhaupt eine Chance, die ersten Tage ausserhalb der Höhle zu überleben oder sollte ich einige in ein Ablaichbecken zur Erhöhung der Überlebenschancen setzen?

Für ein paar nützliche Hinweise wäre ich sehr dankbar, da ich mich eigentlich nicht weiter mit der Welszucht befassen wollte. Nun sind sie aber da und es soll dann auch ordentlich werden.

Schon jetzt vielen Dank für die hoffentlich hilfreichen Tipp und Gruß

Holger

aulonocara 12.12.2005 13:02

hallo holger,

besser ist es, die kleinen in einen extrabehälter zu überführen. die eier werden sich ganz normal entwickeln.

grüsse daniel

Baron Ätzmolch 12.12.2005 14:24

Zitat:

Zitat von Zeuss
Ist es für die Eier überhaupt warm genug im Becken, damit da auch kleine Welse schlüpfen?

Mahlzeit!

Deine "Blauen Antennenwelse" sind vermutlich Ancistrus sp. "braun", also die ganz "Normalen".
Deren Eier und Larven entwickeln sich auch bei 20 Grad Celcius, wie ich kürzlich erst festgestellt habe.

Zitat:

Haben die Kleinen bei den Goldfischen überhaupt eine Chance, die ersten Tage ausserhalb der Höhle zu überleben
Keine Ahnung, vermutlich eher weniger.

Zitat:

oder sollte ich einige in ein Ablaichbecken zur Erhöhung der Überlebenschancen setzen?
Wenn du unbedingt welche aufziehen willst, dann ja.

--Michael

Zeuss 12.12.2005 15:07

Hi Michael!

Das mit den "Braunen" habe ich auch schon mal angemerkt - aber leider Entrüstung geerntet. Sollen auf jeden Fall "Blaue" sein. Glaube ich aber nicht wirklich. Habe vor ein paar Wochen mal einen alten Schinken mit allen Zierfischen hervorgekramt und nachgesehen.
Irgend etwas blau schimmerndes habe ich bei meinen Welsen auch noch nicht gesehen.

Danke für die Infos - mal sehen, wie viele überleben werden, falls welche aus den Eiern schlüpfen.
---> Holger <---

boerdi 12.12.2005 20:04

Zitat:

Zitat von Baron Ätzmolch
Deine "Blauen Antennenwelse" sind vermutlich Ancistrus sp. "braun", also die ganz "Normalen".
Deren Eier und Larven entwickeln sich auch bei 20 Grad Celcius, wie ich kürzlich erst festgestellt habe.

Glaube nicht das es Ancistrus sp. "Braun" sein wird. Dazu steht ein Text im Welsatlas 2.
Bleiben wir doch bei Wald- und Wiesen Ancistrus oder anderen Bezeichnungen
in dieser Art.
Mfg Boerdi

whaler 14.12.2005 11:00

Hallo Holger,

wenn du Überlebende haben willst, solltest du sie in ein Einhängebecken geben. Die Goldfische werden die Kleinen fressen, tun sie auch mit ihrem eigenen Nachwuchs!

LG Herta

Zeuss 14.12.2005 11:21

Vielen Dank für die Tipps! :klt:

Vor den Goldfischen werde ich die kleinen also sicher bewahren können.

Gibt es bei der Fütterung der kleinen etwas anderes zu beachten als z.B. bei den L46??? Habe mal ein bischen gestöbert.
s. Artikel im Forum: https://l-welse.com/forum/showthread.php?t=9260
oder reichen meinen sog. Wald- und Wiesen Ancistrus auch einfach die normalen Tabletten? Wenn es schon Junge gibt, sollen die wenigstens auch vernünftig ernährt und groß werden.

Wahrscheinlich kommt im Frühjahr (wenn die Goldfische im neuen gr. Teich sind) ein Heizstab ins Becken und ich betreibe mal wieder ein richtiges Aquarium. Oder auch noch ein größeres dabei.

Für ein paar sichere Ernährungstipps :mjm: für meine "Braunen" oder was auch immer es sind bin ich immer dankbar.

Ich mache irgendwann mal ein paar Fotos und lasse sie dann von den Profis hier im Forum endgültig bestimmen.

Gruß
Holger

marion 14.12.2005 11:30

hallo holger!

die ancistrus normalus-kinder fressen so ziemlich alles.
frostfutter,tabs,granulat,flocken,gemüse.
holz ist aber sehr wichtig,für die grossen auch.
hast du abnehmer für die kleinen?
ein gleege ist so an die 30-50 stück gross,und die kleinen sind inzwischen,eben,weil sie sich so gut vermehren,sehr schwer "anzubringen"
also überlege es dir,ob du oder ob du nicht

baba
marion

Zeuss 14.12.2005 11:45

Hi Marion!

Ich werde nur ein paar ins Aufzuchtbecken setzen, die dann später in die Nachbarschaft wechseln können. Ein oder 2 dürfen evtl. im eigenen Becken bleiben. Der Rest muß sich mit den Goldfischen rumschlagen und sehen, ob sie überleben :wgr: .
Scheint ja nicht gut um sie gestellt zu sein.

Sollte ich ab Frühjahr mal wieder richtig ins Aquarionerleben einsteigen, werde ich mich dann um ein paar richtig hübsche Welse kümmern und mich mal wieder ernsthaft mit der Haltung von Welsen und anderen Fischen sowie der dazugehörigen Technik befassen.

Gruß
Holger

Zeuss 14.12.2005 11:48

Kleiner Nachsatz noch:

Fällt bei so einem Forum ja nicht schwer, wo man vieles (eigentlich fast alles) nachlesen kann oder einfach ne doofe Frage stellt und trotzdem eine ordenliche Antwort bekommt, mit der man was anfangen kann.

Das mit den Fragen stellen werde ich dann wohl noch öften praktizieren und hoffe dann wieder auf Hilfe.
Vielleicht kann ich dann irgendwann auch mal eine gescheite Antwort loswerden.

Erst einmal Danke an alle freundlichen Helfer

---> Holger <---


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum