L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Trauerfall durch "Wochenend"Futter (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9082)

Charly 26.11.2005 15:16

Trauerfall durch "Wochenend"Futter
 
Hallo Ihr Lieben

Auch auf die Gefahr das Ihr mich evtl. schellten werdet möchte ich jedoch ganz gern mein Erlebnis mit "Wochenendfutter" schildern.
Letzte Woche musste ich kurzfristig für eine Woche verreisen und habe mich dann für ein Urlaubsfutter entschieden damit meine Kleinen (250er Becken und 60er Becken) versorgt sind. Zusätzlich habe ich noch meine Nachbarn gebeten zwischendurch mal nach dem Rechten zu sehen.
Zumal ich aus eigener Erfahrung weiss, daß Fischis immer ganz gerne ableben wenn die Besitzer gerade mal nicht da sind.
So habe ich schon ein wenig damit gerechnet, dass vielleicht einer oder zwei gestorben sind, als ich jedoch am Freitag nach einer 14stündigen Autofahrt zu Hause ankam hat mich fast der Schlag getroffen. Der gesamte Besatz aus beiden Becken war gestorben. Die einzigen Überlebenden des Super GAUs waren 6 Labyrinther (3 FaFis, 3 KaFis).
Ich habe sofort die WW kontrolliert und festgestellt das der PO4 Wert alle Grenzen gesprengt hat. Da brauchte ich nicht mal mehr ne Farbskala um zu sehen das der Wert nicht in Ordnung sein kann.
Ich habe daraufhin die Überlebenden in ein Aufzuchtbecken gesteckt und das komplette AQ gereinigt, denn was anderes hätte ich nicht mehr machen können. Alle Pflanzen waren mit weißl. Schlieren überzogen der gesammte Bodengrund war voller toter Fische. Auch das große AQ habe ich gereinigt. Meine Nachbarn habe Gott sei Dank Geistesgegenwärtig aus dem großen AQ das gesammte Wasser abgelassen, die Pflanzen und Dekomaterialien herausgenommen. Ich glaube das wenn ich die toten Fische alle gesehen hätte, hätte es kein Halten mehr gegeben. Schon allein das leere Becken hat mich geschockt.
Den 6 Kleinen geht es soweit wieder ganz gut, sie schwimmen durch das mit Seemandelbaumblättern bestückte Becken.
Ich habe im Moment ein wenig den Mut verloren weiter zu machen, aber vielleicht ist dieser Bericht hilfreich für andere AQ-Besitzer wenn Sie mit dem Gedanken spielen "Wochenendfutter" zu geben.
Ich glaube es ist besser wenn die Kleinen mal ein Paar Tage fasten und evtl der Nachbar ein wenig Futter gibt als sich darauf zu verlassen was einem der Zoofachhandel sagt.

Liebe Grüße

Kathi

marion 26.11.2005 15:35

hallo kathi!

tut mir sehr leid um deine fische.
:-(((

fische,ausser es handelt sich um nachwuchs,kommen mit fasten gut zurecht.
so 2-3 wochen ist kein problem,so sie gut genährt und gut beinander sind.
finden im becken doch immer was zum knabbern :mjm:

ich hoffe, du hast nicht den mut ganz verloren.

alles liebe marion

Charly 26.11.2005 15:48

Hallo Marion

Allein schon wegen der Überlebenden mach ich weiter damit die wenigstens noch ein schönes zu Hause haben.
Naja ich habe aus der Sache gelernt. Und denke das auch meine Mama nicht sehr lange ohne Ihre geliebten Welse sein kann. Ich schätze das sobald das große Becken wieder eingefahren ist sich dort wieder einige Fischis tummeln werden.

Liebe Grüße

Kathi

Walter 26.11.2005 16:21

Hallo,
es tut mir ja sehr leid um deine Fische - aber ich denke kaum, dass diese Katastrophe in direktem Zusammenhang mit dem Urlaubsfutter steht.
Oder wie hast du dir das vorgestellt?
Das Urlaubsfutter, das ich kenne, ist "steinhart" und löst sich nur extrem langsam auf, sodass die Fische durchgehend daran knabbern können.
Deine Geschichte klingt nach einem anderen Gau. Sauerstoffmangel ist klar - aber wudurch bewirkt? Und noch dazu parallel in zwei Becken.
Stromausfall?

Charly 26.11.2005 16:32

Hallo Walter

Tja ich weiß es nicht. Ich kann nur sagen was ich gesehen hab aber vielleicht kommen wir so auf die Lösung.
Vor meiner Abfahrt waren die WW in Ordnung
No3 10
No2 0
GH 5
KH 5
PH 6.5
Po4 kleiner 0.5mg/l

Ich benutze keine Wasseraufbereitungsmittel sondern nur Leitungswasser und Seemandelbaumblätter sowie Erlenzäpfchen und Mooskugeln.

Als ich zurück kam waren die Werte wie folgt, (ich habe nämlich als erstes die WW kontrolliert) .

N03 10
No2 1
GH 5
KH 5
PH 6.5
Po4 größer 10

Laut Aussage meiner Nachbarn sind die Fische binnen 24 Std. gestorben.
Ob ein Stromausfall Ursache des Sauerstoffmangels war weiß ich nicht aber ich werde mich da mal schlau machen.
Das Wasser in dem 60er war milchig und überall auf dem Boden waren komische Schliere im Wasser ich weiß nicht ob Schimmelpilze im Wassser überleben aber so ähnlich sah es aus. Es hat nach faulen Eiern und toten Fisch gerochen.

Vielen Dank für Deine Hilfe

LG

Kathi

Walter 26.11.2005 17:19

Hallo,
aber das kommt (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) nicht vom Wochenendfutter.
Und Phosphatwerte mit Tropftests in mit Huminstoffen und ähnlichen von Seemandelbaumblättern und Erlenzäpfchen abgegebenen Substanzen geschwängerten Wässern zu messen, kann erstens mal sowieso "schwer in die Hose gehen" (zeigt falsch an), und zweitens ist ein erhöhter Phosphatwert an sich keine Gefahr für die Fische.
Wenn das Unglück nur in einem Becken passiert wäre, würde ich sofort auf irgendeinen großen toten Fisch oder verstopften Filter tippen.
So - auf zwei ausgefallene Filter in stark besetzten Becken?
Mir bleibt nur der Stromausfall - oder irgend etwas anderes, was auf beide Becken gleichzeitig "gewirkt" hat.

Charly 27.11.2005 08:16

Hallo Walter

Naja meine Nachbarn hab ich gefragt die wissen nichts von einem Stromausfall. Ich muß aber auch dazu sagen das beide Berufstätig sind. Aber es kann doch nicht von ein paar Stunden Stromausfall zu so einer Katastrophe kommen, oder doch?
In dem kl. Becken waren 7 Pandapanzerwelse und 3 Bettas (1M/2W)
In dem großen Becken 10 Karfunkelsalmler, 4 Skalare, 1 Magnum( L 47), 1 Snowball(LDA 33), 1 Golden Nugget(L18), 1 Kammdornwels, 2 ZwergFaFis, 6 Otocinclus, 4 Pitbull Plecos(LDA 25) und 5 Netzpanzerwelse, außerdem noch AS( die haben auch alles überstanden).
Vielleicht waren es wirklich zuviele Fische. Ich kann mir keinen Reim auf das ganze machen.
Nach einer Krisensitzung gestern abend mit Eltern und Hund sind wir überein gekommen, dass wir versuchen das große Becken noch einmal zu starten. So ganz ohne Welse kann meine Mama nicht sein und in dem 60er wären die armen Kleinen unglücklich.
Jetzt ist die Überlegung dahingehend zu versuchen alles richtig zu machen.
Nur was würdest Du vorschlagen? Welche Arten kann ich vergesellschaften. Die o.g. aus dem großen Becken sind die, die wir am liebsten hatten. Aber wir sind stets offen für Neues.

Vielen Dank

LG

Kathi

Walter 27.11.2005 09:05

Hallo Kathi,
also so wirklich stark überbesetzt war das große Becken IMHO nicht.
Die ganzen Luftatmer haben überlebt - die Panzerwelse aber seltsamerweise nicht...

Ich kann mir auch keinen Reim drauf machen.

Besatzvorschläge sollen andere geben ;)

Cattleya 27.11.2005 09:39

Hallo Kathi
Schonmal die Nachbarin gefragt ob sie oder vieleicht jemand anderst in der Familie des Nachbarn zwischendurch mal gefüttert hat? Und nachdem die alle an der Wasseroberfläche hiengen und "augenscheinlich" nach Futter "gebettelt" haben nachgefüttert hat ?
Lg Udo

Christine 28.11.2005 10:30

Hi!

Noch eine Frage (vieleicht hab ichs auch überlesen):
wieviel Wochenendfutter hast du reingegeben?

lg Christine


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum