L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Callichthyidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Killis und Corydoras Vergesellschaftung (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=885)

uta 03.08.2003 00:32

Hallo alle miteinander!


Hab im Moment ein 60er Becken laufen, im den nur 2 Killis (Epiplaty dageti) wohnen. Mußte sie aus ihrem eigentlichen Stammbecken entfernen, da das Männchen sich unbedingt die Birne mit seinem gleichgeschlechtlichen Mitbewohner einhauen wollte.
Da ich unheimliche Sympathie für die kleinen Corydoras Arten hege, hatte ich gehofft, hier ein neues Domizil für sie errichten zu können. Hab an C.pygmaeus, C. habrosus, oder C. hastatus, C. nanus gedacht.


Würden die kleinen Coryarten sich durch die Anwesenheit der Oberflächenbewohner( aber nicht nur) Killis gestört fühlen? Gerade C.pygmaeus und C. habrosus flitzen ja auch gern mal in den mittleren Wasserschichten rum.

Die notwendigen Infos zum Becken:
Temp. 23°C (steht im Keller, deshalb stabile Temp.-Werte)
PH 7,0
KH 4
GH 6
PO4 0,25
No2 0
No3 10

HMF
Sandboden, teilweise mit Torf abgedeckt.


Könnte das klappen, das man wirklich die Eigenarten der Corys kennenlernt, oder sind die beiden Killis auf jeden Fall Störfaktor?
Würd die Beckengröße auch bei C. hastatus und C. nanus reichen?
Wenn ja, für welche Anzahl der Bande?

Gruß Uta


P.S. In einem anderen Becken ( 100 Liter) vergesellschafte ich Killis mit C.panda. Dort gibt es keine Probleme, im Gegenteil, Nachwuchs auf allen Seiten. Aber bei den kleineren Coryarten bin ich mir da doch unsicher.

Reinwald 03.08.2003 00:52

Hi Uta ,
Zitat:

Würd die Beckengröße auch bei C. hastatus und C. nanus reichen?
wie kommst du auf Nanus ? Die gibt es nämlich nicht !
Kann zwar mit Killis nichts anfangen , persönlich würde ich aber in ein 60er C.pygmaeus setzen .
Sieht toll aus , wenn die im Schwarm durch´s AQ ziehen . Vom Benehmen her ein Schwarmfisch .

Walter 03.08.2003 01:00

Hi,
warum nicht, Reinwald?

https://www.fishbase.org/Summary/SpeciesSum...eciesname=nanus

... zu kaufen vielleicht ;)
Netmal im Aqualog ist ein Foto.

Reinwald 03.08.2003 01:52

Hi Walter ,

die nanus gibt es definitiv nicht . Erik Schiller ist extra zum Amsterdamer Museum gefahren ,
um das einzige , ausgestopfte Exemplar zu fotografieren .

D 03.08.2003 10:36

Hi Reinwald,

Zitat:

die nanus gibt es definitiv nicht . Erik Schiller ist extra zum Amsterdamer Museum gefahren, um das einzige , ausgestopfte Exemplar zu fotografieren .
was jetzt? Gibt's sie nicht, oder ist E.Schiller zum Amsterdamer Museum gefahren, um das eine Exemplar zu fotografieren? ;)

MFG. Dämu

Walter 03.08.2003 10:52

Reinwald,
du drückst Dich falsch aus ;)
Natürlich gibt es die C.nanus, sonst wären sie ja keine valide Art.
Nur sind sie halt (wahrscheinlich) noch nie importiert worden.
Nessi gibt´s wahrscheinlich nicht, ist noch nicht wissenschaftlich beschrieben worden ;) , eine Art, die wissenschaftlich beschrieben worden ist und die heute noch valide ist, gibt´s natürlich, es sei denn, sie ist inzwischen ausgestorben.

Reinwald 03.08.2003 11:03

Ihr Wortklauber , :tch:

mit den Nanus verhält es sich wie mit dem Sturisoma panamense .
Beschrieben , nie eingeführt , oder , oder , oder .
Gibt etliche Möglichkeiten , aber nicht hier im Handel .

Jeder weiß , was gemeint ist , zieht euch aber ruhig weiter an falschem Ausdruck hoch .

Walter 03.08.2003 11:27

Hi,
ich klaub gleich weiter ;)
Beim S.panamense ist es ja netmal wirklich sicher, ob er net eingeführt worden ist oder zumindest von Aquarianern mitgenommen worden ist aus Mittelamerika ...
Wir werden Dir schon noch eine korrekte Ausdrucksweise beibringen, Reinwald :bhä:
Schon allein, um Mißverständnissen vorzubeugen :)

Martin G. 03.08.2003 15:34

Hi Leute,

null Ahnung alle hier, oder ;) ? Erik Schiller mag ja den einzigen im Amsterdamer Museum fotografiert haben. Im Handel gibt es C.nanus. Habe ich schon mehr als genug gepflegt. Korrekte Bezeichnung ist allerdings C. elegans nanus.

So um jetzt zur Beantwortung von Utas Fragen zu kommen (darum ging es hier glaube ich ;) ):

Du kannst so gut wie alle Zwergpanzerwelse mit Epiplatys dageti vergesellschaften. Da dürfte nichts passieren. C. hastatus ist eher ein Freischwimmer, die anderen eher in Bodennähe. Unter 15 Stück würde ich nicht anfangen. Dann sind sie auch nicht so scheu. Das BEcken reicht vollkommen.

Grüße, Martin.

P.S. Walter, S. panamense wurde inzwischen drei oder vier mal von Aquarianern aus Panama eingeführt. (Kannst du dir gern von I. Seidel bestätigen lassen, wenn du mir nicht glaubst). Ohne diese Importe wäre eine Artaufklärung unserer S.festivum wohl in den letzten Jahren nicht zustande gekommen...

Ali 03.08.2003 17:38

Hallo Uta,

ich würde an deiner Stelle die habrosus nehmen, die sind bodenorientiert im Gegensatz zu den pygmaeus und hastatus, so dass sie sich nicht mit den Killis in die Quere kommen.

Gruß

Ali


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum