L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Hilfe bei neuem Becken... (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=8808)

Pierre 05.11.2005 18:27

Hilfe bei neuem Becken...
 
Hallo Leute!!
Da meine Freundin sich in den nächsten Tage ein neues Becken (150*50*60) für ihre Barsche kauft kann ich ihr altes (100*40*40) bekommen.
Allerdings ist nichts in dem alten Becken, keine Rückwand, keine Deko etc...
Ich habe z.Z.:
54l Becken mit 3 L134 Welsen und 3 Dornaugen, und
ein 112l Becken mit 6 L174 Welsen.
Kann ich alle Tiere zusammen in das 100*40*40 Becken setzen wenn genug Verstecke vorhanden sind?? Tonhöhlen habe ich 18Stück, in verschiedenen Größen, dazu noch ein paar Wurzeln.
Nun weitere Fragen:
- Reicht mein Eheim 2213 Filter für so ein Becken mit 160l...?? Der Filter schafft 440l/h und laut Unterlagen soll der für Aq´s bis 250l reichen. Was meint ihr??
- Soll ich mir die Mühe machen und eine Rückwand bauen in der ich vielleicht ein paar Höhlen einbaue und auch Halterungen für Pflanzen?? (habe vorhin bei ebay güstig Anubia nana gesehen...^^)
- Kann ich vielleicht noch eine kleinbleibende Art Panzerwelse dazu setzen...?? Wenn ja, welche und wieviele...??
- Guppys sind wohl nicht der ideale Beifisch, weil die doch unterschiedliche Temperaturen brauchen... Oder gewöhnen sich die Fische an die Temperaturen wenn sie in dem Wasser aufwachsen...??
- Welchen schönen Fisch kann man denn dazu setzen, der sich vermehrt und nicht sooo schwer in der Haltung ist???
- Kann ich meine Apfelschnecken auch in das Becken setzten, obwohl die sich wie bescheuert vermehren...?? (habe welche in Bocholt oder Hörstel abzugeben, bei interesse melden^^)
- Muss ich sonst noch was beachten...???

Danke schon mal und viele Grüße,
Pierre

L-ko 05.11.2005 19:00

Hallo Piere,

sind Dornaugen nicht Schwarmfische?

Dornaugen, L134, L174, Panzerwelse sind alles bodenbewohnende Fische: die alle zusammen wird zu viel im 160er. Vertragen sollten sie sich jedoch. In dem Sinne würde ich dass 112er mit den L174 als Artbecken lassen.

Der Filter sollte reichen. Richtwert für den Filter ist i.A. Durchfluss pro Stunde > 2xBeckenvolumen.
Auf eine Rückwand im 160er würde ich verzichten. Für meine Begriffe nimmt die nur unnütz Platz weg. Rückwände habe ich grundsätzlich hinter den Becken stehen. Ist aber sicherlich auch Geschmackssache.
Panzerwelse - mindestens 5 einer Art - hinsichtlich der Art gibt's reichlich Auswahl.
Die Temperaturspanne für Guppys ist meines Wissens ca. 20-30 Grad. Da sollte die Temperatur, die Du für die Welse brauchst kein Problem sein.
Andere Fische - da fallen mir erstmal Salmler ein.
Sonst zu beachten ... sieh zu, dass Du das Becken nicht erst wieder neu einfahren musst.

Beste Grüße
Elko

Pierre 06.11.2005 09:41

Hoi Leute!!
Dann lasse ich das 112er einfach so wie es ist und werde in das 160er die 3 L134, eine 5er Gruppe Panzerwelse und die Dornaugen setzen. Am besten wohl gar nicht so viel ändern um den Tieren keinen Stress zu machen. Stimmt, Rückwände sind in so einem kleinen Aq Platzverschwendung, werde diese dann auch weg lassen.

Danke für die Info, schönen Sonntag noch,
Pierre

Deedel 06.11.2005 12:39

Zitat:

Zitat von Pierre
Hoi Leute!!
Dann lasse ich das 112er einfach so wie es ist und werde in das 160er die 3 L134, eine 5er Gruppe Panzerwelse und die Dornaugen setzen. Am besten wohl gar nicht so viel ändern um den Tieren keinen Stress zu machen. Stimmt, Rückwände sind in so einem kleinen Aq Platzverschwendung, werde diese dann auch weg lassen.

Danke für die Info, schönen Sonntag noch,
Pierre

Moin,
bringe hinter dem Becken von außen noch eine Folie an,das vermittelt den Tieren auch eine gewisse Deckung und Sicherheit.Ansonsten ist Dein Vorhaben in Ordnung.
Gruß Deedel

Pierre 06.11.2005 15:48

Hallo und nochmals Danke ;)
Wir bauen dann nur eine Rückwand für das Becken meiner Freundin.
Ich klebe dann eine schwarze Folie hinter mein Aq, mehr nicht^^

Grüße,
Pierre

Bart0 08.11.2005 12:51

- Kann ich meine Apfelschnecken auch in das Becken setzten, obwohl die sich wie bescheuert vermehren...??



würde ich nicht,das Apfelschnecken für das Gehäusewachstum kalcium oder so brauchen...
entziehen den stoff dem wasser und deine wasserwerte ändern sich rapide(sich ja meistens 100te von nachkommen pro zwei wochen.

hab schon becken gesehen die von übermässigen Apfelschnecken nachwuchs zerstört wurden (fast alle Fische sterben)

Cattleya 08.11.2005 13:40

Hallo
Zitat:

hab schon becken gesehen die von übermässigen Apfelschnecken nachwuchs zerstört wurden (fast alle Fische sterben)
na man kann auch übertreiben, bevor daraus hunderte werden ,hängen noch während 2 Wochen gut sichtbar Schneckenlaiche überhalb der Wasseroberfläche rum, welche mann ohne grossen Aufwand abnehmen kann.
Da ist es mit vielen anderen Schneckenarten viel schwieriger, da sie im Wasser Laichen.(Posthornschnecken)
Die Geburtenkontrolle bei AS ist wirklich einfach. :y_smile_g

Lg Udo

Bart0 09.11.2005 09:25

ja das stimmt,hab ja auch nicht behauptet das es schwer ist,sondern nur,dass wenn man die Laichsäcke nicht bemerkt oder in den Urlaub fährt, hat man ein Problem.

Pierre 09.11.2005 20:26

Ok,
meine Freundin rief mich gerade an: sind nur noch 2 L134 Welse...
Hat einen vorhin tot im Becken gefunden,
unter einem Haufen AS die sich satt essen wollten.
KA was der Fisch hatte, gestern war noch alles ok als ich zur Uni bin und meine Freundin sagte mir das es ihm heute Nachmittag auch noch gut ging - soweit man das beurteilen kann. Bin ja mal gespannt wie es morgen aussieht wenn ich wieder in Bocholt bei meinem Aq bin...
So, wünsch dann noch ne gute Nacht!!!

Grüße,
Pierre


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum