L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   HMF gekoppelt mit Au (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=8563)

Mikesch0815 19.10.2005 13:41

HMF gekoppelt mit Außenfiltern???
 
Hallo zusammen,

ich weiß, der HMF wurde hier schon öfters diskutiert,
trotzdem habe ich noch ein paar offene Fragen......*seufz*.....und hoffe auf ein paar Antworten.


Mein neues Becken 1,50x0,50x0,60m befindet sich "noch" in der Einfahrphase,
und sollte eigentlich mit 2 Eheim-Außenfiltern (1000+700l/h) sowie einer Powerhead-Pumpe zwecks Strömung betrieben werden.......

Kann ich einen HMF über Eck einbauen, und "zusätzlich" die beiden Außenfilter laufen lassen, sprich, linke Ecke AQ Eck-HMF, dahinter Heizstab + 2x Ansaugrohr Außenfilter, rechte Seite AQ jeweils Druckseite der Filter............
Ausströmrichtung gen HMF......

Ich habe die letzte Zeit viel auf der Deters-Seite gelesen,
und da gibt es seeeehr viele mathematische Berechnungen,
ich habe mich ehrlichen Herzens bemüht, es zum einen zu verstehen, und zum anderen Nachzurechnen......*seufz*

Komme aber absolut NICHT mit der Anströmgeschwindigkeit für den HMF klar........
Mattengröße usw. habe ich, aber die Frage, ob es mit 2 Außenfiltern geht, ist irgendwie nicht gelöst.........

Wo sind die alten Hasen???

Kann einer aus Erfahrung berichten???

Hat eventuell jemand "zufällig" auch ein 1,50er Becken, mit Panaque, Hexis, Adonis, Ancistrinen.......
Und es so aufgebaut, wie oben beschrieben???

Über jede Antwort bin ich sehr dankbar!!!

Vielen Dank im voraus!

P.S. in Bezug auf meinen L27 weiß ich, daß er "eventuell" dran knabbern wird, wollte den HMF aber bepflanzen, und durch ein wenig Deko "schützen"
Noch ist es nicht zu spät, noch kann ich umbauen.....*smile*

Caolila 19.10.2005 14:39

Hi!

Ich würde die Ansaugrohre nicht hinter die Matte setzen.
Nicht wegen der Ansauggeschwindigkeit, sondern eher damit das Becken halbwegs sauber bleibt

gruss
Christian

BJoe 19.10.2005 15:27

Hallo Mikesch,
das funktioniert durchaus wie du dir das gedacht hast. Wenn du die passende Mattengrösse schon errechnet hast solltest du weiterhin darauf achten das eine umwälzung von maximal des 2,5 fachen des Beckeninhalts stattfindet. Dann passt das meist auch mit der Anströmgeschwindigkeit.
Zur sache Klarwasser kann ich nur eins sagen: Wenn du viele gründelnde oder Holzraspelnde Fische in dem becken hällst nimm eine grobe Matte. keinesfalls eine feine weil diese sich dann zu schnell zusetzt. Mit einer groben Matte in 5 cm dicke kann man durchaus sehr Klares wasser erreichen.
Das die Welse ab und zu an der Matte nuckeln ist gar nicht mal so wild. Darüber würde ich mir keine gedanken machen.


Gruß
Stephan
(HMF Fanatiker :) )

Walla 19.10.2005 15:28

Hallöchen Christian,

warum nicht? In zwei meiner Becken habe ich das so und nur gute Erfahrung damit gemacht. Matte an Schmalseite durchs Becken und dahinter einen Außenfilter. Der Einlauf läuft selbstmurmelnd einfach ins Aquarium. Das habe ich bei einem 1,5m und bei 1m Becken so und ergibt Null Probleme. Geht also. Denn ob ich nun eine Turbelle oder dergl. hinter die Matte packe oder einen Außenfilter, ist doch Wurscht.

Liebe Grüße
Wulf

Mikesch0815 19.10.2005 16:18

Super,

ersteinmal ein dickes Dankeschön für die Antworten.....*smile*

@Caolila
Zitat:

Ich würde die Ansaugrohre nicht hinter die Matte setzen.
Nicht wegen der Ansauggeschwindigkeit, sondern eher damit das Becken halbwegs sauber bleibt
Wenn ich es richtig verstehe, HMF über Eck einbauen, SEPERAT betreiben.......
Die Ansaugrohre von AF davor, zwecks Schnellfilterung???

Wäre die gesamte Filterfläche theoretisch nicht größer mit den Ansaugkörben hinter der Matte (bei z.B. Aufwirbelungen Sandboden, Fütterungszeit usw) als an 2 Ansaugkörben außerhalb??

Oder setzt sich die Matte zu schnell "zu"??

@BJoe
Zitat:

das funktioniert durchaus wie du dir das gedacht hast.
*freufreufreu* bin doch nicht ganz so blond ;)

Zitat:

Wenn du die passende Mattengrösse schon errechnet hast...
Jepp, und wenn die Blondinentheorie hier offiziell widerlegt wurde, müssten es 2000cm² sein........
Käme bei einer Beckenhöhe von 0,60m auf ein Stück 0,60x0,3333333m *smile*
Theoretisch......*guckganzunsicher*
könnte ich wunderbar über Eck anbringen.......

Zitat:

......weiterhin darauf achten das eine umwälzung von maximal des 2,5 fachen des Beckeninhalts stattfindet.....
Käme auch (fast)hin......1700l/h (beide Pumpen)

Umwälzung ohne Filtermaterial, mit Filtermaterial weniger, 450l-Becken leer, mit Deko 400l x 2,5 =1000l/h maximal.....

Also zuviel an Filterleistung, der kleine 700l/h würde eingemottet, und der 1000l/h darf bleiben.......

Kann es zuviel an Filterleistung geben??? *schauganzverwundert*

Und was ist mit der Strömungspumpe?
Habe eineAquaball 1212 gekauft, 650l/h, regulierbar, soll als Diffusor lautlos unter Wasser arbeiten, die Pumpe(n) sollten Druckseitig ohne irgendwas ins Becken laufen.......(so war die Planung bis vor 10min.....*smile*

Zitat:

Zur sache Klarwasser kann ich nur eins sagen: Wenn du viele gründelnde oder Holzraspelnde Fische in dem becken hällst nimm eine grobe Matte. keinesfalls eine feine weil diese sich dann zu schnell zusetzt. Mit einer groben Matte in 5 cm dicke kann man durchaus sehr Klares wasser erreichen.
3 Prachtschmerlen, 1 Netzschmerle, 3 gemalte Schwielenwelse, hmm, wer "gründelt" noch.......*grübel*
Holzraspelnde, jo, L-Welse, aber so richtig "raspeln" tut da keiner........
Zumindest ist es mir noch nicht aufgefallen, oder habe nach der Beckenreinigung welche am Eimerboden gehabt..........*grübel*

Aber ich hätte mich eh für die gröbere entschieden, schon allein wegen dem Sandboden........*smile*
Allerdings dachte ich eher an eine 3cm Matte, zum einen wegen dem Radius, zum anderen werden nur die ersten 1-2cm besiedelt, oder ich habs falsch verstanden *seufz*

Jetzt habe ich Antworten bekommen, und schon wieder neue Fragen......*guckganzverzweifelt*

Könnt ihr nochmal helfen???

Caolila 19.10.2005 16:37

Hi!
Zitat:

Denn ob ich nun eine Turbelle oder dergl. hinter die Matte packe oder einen Außenfilter, ist doch Wurscht.
Das meinte ich auch nicht. Das dies kein Problem ist, da stimme ich zu.

Ich meinte nur "Dreck" der nicht durch die Matte geht wird bei zwei zusätzlich aussen liegenden Filtern besser abgesaugt. Die müssen dann halt öfter gereinigt werden, als hinter der Matte installiert.

Ich hatte bei meinem 120cm Becken auch den Eheim zuerst hinter der Matte und habe ihn durch 2x Kreiselpumpen ersetzt und "rausgenommen", dadurch ist die mechanische Filterleistung augenscheinlich besser geworden.

gruss
Christian

BJoe 19.10.2005 19:52

Zitat:

Zitat von Mikesch0815
Super,

ersteinmal ein dickes Dankeschön für die Antworten.....*smile*

@Caolila

Wenn ich es richtig verstehe, HMF über Eck einbauen, SEPERAT betreiben.......
Die Ansaugrohre von AF davor, zwecks Schnellfilterung???

Wäre die gesamte Filterfläche theoretisch nicht größer mit den Ansaugkörben hinter der Matte (bei z.B. Aufwirbelungen Sandboden, Fütterungszeit usw) als an 2 Ansaugkörben außerhalb??

Oder setzt sich die Matte zu schnell "zu"??

@BJoe

*freufreufreu* bin doch nicht ganz so blond ;)


Jepp, und wenn die Blondinentheorie hier offiziell widerlegt wurde, müssten es 2000cm² sein........
Käme bei einer Beckenhöhe von 0,60m auf ein Stück 0,60x0,3333333m *smile*
Theoretisch......*guckganzunsicher*
könnte ich wunderbar über Eck anbringen.......


Käme auch (fast)hin......1700l/h (beide Pumpen)

Umwälzung ohne Filtermaterial, mit Filtermaterial weniger, 450l-Becken leer, mit Deko 400l x 2,5 =1000l/h maximal.....

Also zuviel an Filterleistung, der kleine 700l/h würde eingemottet, und der 1000l/h darf bleiben.......

Kann es zuviel an Filterleistung geben??? *schauganzverwundert*

Und was ist mit der Strömungspumpe?
Habe eineAquaball 1212 gekauft, 650l/h, regulierbar, soll als Diffusor lautlos unter Wasser arbeiten, die Pumpe(n) sollten Druckseitig ohne irgendwas ins Becken laufen.......(so war die Planung bis vor 10min.....*smile*


3 Prachtschmerlen, 1 Netzschmerle, 3 gemalte Schwielenwelse, hmm, wer "gründelt" noch.......*grübel*
Holzraspelnde, jo, L-Welse, aber so richtig "raspeln" tut da keiner........
Zumindest ist es mir noch nicht aufgefallen, oder habe nach der Beckenreinigung welche am Eimerboden gehabt..........*grübel*

Aber ich hätte mich eh für die gröbere entschieden, schon allein wegen dem Sandboden........*smile*
Allerdings dachte ich eher an eine 3cm Matte, zum einen wegen dem Radius, zum anderen werden nur die ersten 1-2cm besiedelt, oder ich habs falsch verstanden *seufz*

Jetzt habe ich Antworten bekommen, und schon wieder neue Fragen......*guckganzverzweifelt*

Könnt ihr nochmal helfen???


Hallo Sandra,
Du kannst die Ansaugstutzen ruhig wie geplant hinter den Eck-HMF setzen.
Grobe Matte empfiehlt sich da sich Feine Matten schneller zusetzen.
Zudem filtern die groben Matten die feinpartikel besser.
Eine 5 cm Matte benutze ich immer da sie durch ihre dicke wesentlich stabiler ist. Aber das ist geschmackssache. Richtig ist wie du schon sagtest das die Bakterien nur die ersten 2 cm besiedeln.
Die sache mit der Filterleistung ist eigentlich ganz einfach.
Die Bakterien in der Matte benötigen ja auch zeit die Schadstoffe abzubauen bzw zu "greifen". Deswegen sollte die Durchströmgeschwindigkeit bei maximal 2,5 fache des beckeninhalts sein. optimal wären 1,5 bis 2 fach.
Die Strömungspumpe kannst du ruhig einsetzen da freuen sich die meisten fische drüber :)
Den kleinen Topffilter wurde ich einmoten oder für ein anderes becken benutzen.
Evtl kannst du ihn ja immer noch verwenden wenn du zb mal über aktiv kohle etc filtern musst.

Schönen Gruß
Stephan

Deedel 19.10.2005 20:00

Moin,
das habe ich bei einer Vielzahl meiner Becken den Filteransaugstutzen hinter der HMF und erreiche so Außenfilterstandzeiten von über 1 1/2 Jahren.
Gruß Deedel

Walla 20.10.2005 04:37

Hallöchen Christian,

ein Aquarium muss doch nicht aussehen wie ein Krankenhaus. Im Gegenteil, der Mulm im Becken ist ein kostbares Gut und sollte nicht total entfernt werden. Denn nicht nur im Filter werden die Schadstoffe umgewandelt, sondern auch im Bodengrund und ganz besonders im Mulm. Meine Untersuchungen zeigten, dass im Mulm vielmehr Ammonium und Nitrit umgewandelt wird, als es der beste Filter bewerkstelligen kann.

Liebe Grüße
Wulf

madate 20.10.2005 05:25

Hi.


Also ich an deiner Stelle würde auf jeden Fall eine grobe Matte bevorzugen. Ich hatte auch mal feine in meinen Becken, aber spätestens nach einem Jahr waren die dicht. Siehe hier


Gruß,
Mathias


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum