![]() |
wie ist das mit dem schiefer?
hallo alle miteinander!
ich habe mir nun 7 L-46 zugelegt. sie sind mein ganzer stolz:esa: ! nun möchte ich für sie ein 250l becken mit vielen schieferplatten einrichten. bei mir um die ecke gibt es einen steinbruch ( dotternhausen) da kann man kostenlos schiefer holen. ich habe gehört des das ölschiefer sein soll. gibt es eine metode zu testen . ob der schiefer gefährlich für meine kleinen ist? gruß tina |
Hallöchen Tina,
so weit ich weiß, ist im Ölschiefer Erdöl vorhanden. Würde ich nicht unbedingt fürs Aquarium nehmen. Auch sollten keine metallischen Einschlüsse vorhanden sein. Liebe Grüße Wulf |
hallo wulf
ja metallene einschlüsse sind teilweise drin. aber sie währen kein problem zum entfernen, da sich die platten relativ gut spalten lassen.
|
Hi,
wie unterscheidet ihr ölschiefer und Aquaristisch unbedenklichen Schiefer von einander? Sind die nicht beide schwarz? Woran erkenn ich den unterschied? lg René |
hi rene
ich bin mir auch nicht sicher. den schiefer den ich in der zoohandlung gekauft habe ist eigentlich identisch mit dem vom steinbruch. nur das der vom steinbruch teilweiße kleine metallteile hat. ich weiß auch nicht ob man das irgend wie testen kann. konnte mich auch im netz nicht wirklich schlau machen.
|
Also gibt es keinen Optischen unterschied? Man(n) weiss nur (weil man das mal irgendwo gehört hat) das der im Steinbruch mit irgendwelchen Metallen belastet ist?
lg René |
Mahlzeit!
Ölschiefer enthält weder Öl noch ist es ein Schiefergestein, sondern wird korrekt wohl in den meisten Fällen als Kalkmergel oder Mergelkalk bezeichnet. Und das sind tonige oder kalkige Gesteine, die reich an (organischem) Kohlenstoff sind, aus dem Öl und Treibstoff gewonnen werden kann. Aquaristisch eher ungeeignet. Hol dir die "echten" dunklen Schieferplatten aus'm Zoo-/Aquaristikfachgeschäft oder (meist viel billiger) aus der Aquaristikabteilung im Baumarkt, und sieh zu, dass die schön glatt sind, keine "Beulen" haben, und keine metallisch glänzenden Einschlüsse oder schimmernde bunte Flecken aufweisen. --Michael |
Hallo,
... in den Zooläden und Baumärkten würde ich mal nachfragen, womit dort der Schiefer vergoldet ist ;) - im Schieferbruch bei Lehesten habe ich 6 ct/kg bezahlt und hatte wesentlich bessere Auswahl. (In Baumärkten, Zooläden usw. sind die Preise zwischen 1 und 5 EUR/kg.) Beste Grüße Elko |
Hi,
Zitat:
Und sind auch ein Naturprodukt :D Und wer baut eigentlich Tonschiefer oder Tonmergel ab...die kann doch keiner brauchen...In Steinbrüchen wird wohl schon "echter" Schiefer (was immer unter dieser recht ungenauen Bezeichnung verstanden wird) gewonnen... Man kann sich ja auch mal anschauen, wofür denn der Schiefer in dem Steinbruch gewonnen wird.... Und die dunkle Farbe bei Schiefern (ohne "Ölgeruch") rührt eigentlich überwiegend von Schwermetall-Sulfide her..... Jetzt kann man natürlich überlegen, ob Löslichkeitspprodukte in der Größenordnung von 10hoch -40 mol2/l2 irgendwie aquaristisch relevant sind... Das häufigste (Schwer-)Metall in der Erdkruste ist übrigens Eisen...das führen wir manchmal sogar dem Aquarium zu.... Manchmal frag ich mich wirklich, wie oft dieses noch so diskutiert wird... Im Zweifelsfall hilft ein Test in Aquadest, ggf. leicht ansäuern ...dann sieht man schon, ob sich da viel löst..und ob das dann auch noch "giftig" ist, ist ja noch eine andere Frage. Und warum alle Leute den L46 zwischen Schieferplatte zwängen wollen, ist eine noch andere Frage....gibt ja noch andere schöne dunkle Gesteine...und in einem tiefen schnellfließenden Bach dürften ohnehin eher runde / kugelige Steine zu erwarten sein und keine maßgeschneiderten Platten. Aber DIsketten werden ja auch in Unterwassergärten mit möglichst viel Licht gesperrt... :kms: Das muß dann wohl so... |
hey. danke für eure tips. aber jörn von was für nem test hast du geredet? bei uns kostet der schiefer knapp 3€ im laden und um die ecke kann ich ihn umsonst holen?!
ich will ja noch andere steine rein tun. in vielen berichten und bildern gehören zebras und schiefer zusammen. ich dachte das gehört so! aber ich laß mich natürlich gern eines besseren belehren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum