![]() |
Maulbrüter
Hi,
Ich hab heute bei einem Händler maulbrütende Hexenwelse gesehen. Ein Gespräch mit einem Verkäufer ergab keine näheren Erkenntnisse. Sie waren ca. 15 bis 20cm lang und hatten keine Filamente. Mir sind bisher keine Arten der Gattungen Rineloricaria und Hemiloricaria bekannt die Maulbrüter sind. Das Maul deutete stark auf Maulbrüter hin (groß, ausgefranst) doch die Körperform auf Hemi-/Rineloricarien. Insgesammt sah die Art dem Apistoloricaria condei sehr ähnlich. Nun die Fragen an die Experten: Welche Art könnte es gewesen sein ? danke Norman |
hexen tun nicht maulbrüten
wars vielleicht loricaria simillima? die sind häufig im handel zu finden,sehr nette tierchen und urleicht nachzuzüchten baba marion,die aus wien |
L.simillima sind es zu 1000pro nicht. Das weiß ich. Die gefallen mir nämlich ganz und gar nicht. :vsml:
Das Hemi-/Rineloricaria-Arten nicht maulbrüten weiß ich eben auch, doch sie sahen total nach diesen aus. Ich tippe auf eine Loricria-Art (nicht simillima) oder eine Apitoloricaria-Art. Doch welche ??? mfg Norman |
Zitat:
die haben aber auch "ur"- lange Filamente ... |
Hallo Norman,
Apistoloricaria kannst du wahscheinlich ausschließen, weil die sicher nicht im Einzelhandel angekommen wären. Die Aussage "keine Filamente" ist leider ziemlich wertlos, weil die durchaus beim Transport abgebrochen sein könnten - außerdem haben auch Apistoloricaria Filamente. Hast du nicht mal ein Foto oder genauere Angaben (Zeichnung)? Gruß, Martin. P.S. Ziemlich großes Maul - Jungfische von Planiloricaria cryptodon? Aber auch eher unwahrscheinlich... |
Zitat:
die haben aber auch "ur"- lange Filamente ...[/b][/quote] hallo waltili! weisst wieviele hexen ich schon ohne filamente gesehen hab? und wieviele sturis? transportschäden,angeknabbert...... winkewinke marion |
@namron..............
magst mal auf planetcatfish schauen? vielleicht findest ja dein fischli baba marion |
Hi
@Martin: Da ich nicht zum ersten mal mit Arten der Unterfamilie Loricariinae zu tun habe, kann ich wohl behaupten dass die gesehene Art an der Rückenflosse kein Filament ausbildet. Bei der Schwanzflosse wird nur der obere Strahl ein wenig ausgezogen sein (wie bei vielen Hemiloricaria-Arten). Der untere Strahl sah für mich nicht danach aus, als ob er ein Filament ausbildet. Planiloricaria cryptodon kann ich ausschließen, da die gesehenen Tiere höher wären, nicht so platt, auch das Maul war nicht so riesig. Ein Foto oder ähnliches habe ich leider nicht. Ich werde dort heute nochmal hinfahren und mit demjenigen sprechen der die Tiere bestellt hat. @Marion: Planet-Catfish habe ich durchgesucht, doch leider nichts brauchbares gefunden. Bei den dargestellten Loricaria-Arten stimmt die Färbung nicht mit dem Körperbau überein. Nochmal eine Beschreibung: um 15cm lang, Färbung ähnlich Apistoloricaria condei (also recht mamoriert), Aussehen erinnert an Hemiloricaria/Loricaria, Maul ist ausgefranst doch nicht riesig. Es sind wohl keine langen Filamente zu erwarten. Mittlerweile bin ich fast davon überzeugt dass es sich um eine Loricaria-Art handelt. Mal sehn' was das Gespräch heute mit dem Händler bringt. danke Norman |
Sooo,
es hat sich geklärt. Die Welse sind Loricaria tucamensis (oder so ähnlich). Leider kommen sie in kühlen Gewässern vor. Das heißt dass ich sie nicht nehmen kann. Okay, danke für eure Hilfe. mfg Norman |
Hi Namron,
wenn sie an der Rückenflosse keine Filamente ausbilden, konnten es auch sicher keine A. condei sein, weil die eindeutig Dorsalfilamente haben (und die nicht zu kurz). Wenn du sagst, es wären "1000pro" keine L. similima fällt für mich aber L. tucumanensis auch schon weg: Der Unterschied zwischen den beiden Arten liegt eigentlich nur im dickeren ersten Pectoralstrahl bei L. tucumanensis. In der Zeichnung sind beide Arten sehr (!) variabel. Aber da erzähle ich dir sicher nichts neues. Gruß, Martin. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum