![]() |
Hi Johannes,
es handelt sich dabei um einen Panaqolus aus der Gruppe um L002, L169, Panaqolus sp. 'Belo Monte', L374. Um welchen genau, das läßt sich anhand der schlechten Aufnahmen und der fehlenden Fundortangabe nicht sagen. |
Hi,
Danke damit kann ich schonmal was anfangen.. :) Zu den Fotos.. dir ist aufgefallen das das tumbnails sind? Frag nur sicherheitshalber.. :o Nachdem ich mir die in frage kommenden kandidaten mal angeschaut hab, denke ich L-374 kann ich schonmal auschliessen, hatt mehr streifen an ober und hinterflosse als meiner, ist ausserdem größer. L-002 wäre möglich.. der auf dem bild in der datenbank schaut allerdings irgendwie blass aus, ist das bei denen immer so? Falls ja würde ich jetzt sagen, der ists wahrscheinlich eher nicht. L-169 scheint mir im moment noch am wahrscheinlichsten.. wo find ich denn fotos von Panaqolus sp. 'Belo Monte' ? Gruß Johannes |
Hi
Zitat:
Zitat:
aber ich denke nur anhand der Bilder wirst du Probleme habe diese Arten sicher zu bestimmen. Schließlich haben diese Fische auch eine gewissen Variabilität. Schau dir nur mal die Bandbreite von L002 an ... |
Ah.. stimmt, wenn ich mir so die ganzen Bilder anschau binn ich mir nicht mehr ganz so sicher das man L-002 ausschliessen kann.
Ok, dann kann ich immerhinn schonmal davon ausgehen das ich einen der Panaqolus hab.. schonmal mehr als ich vorher wusste :esa: Wie ist das eigentlich.. leben die in der Natur alle in Schwarzwasser? L169 lebt ja im Rio Negro und der führt ja wenn ich mich nicht täusche Schwarzwasser.. aber keine ahnung wie das mit den Flüssen ist in denen die anderen Panaqolus leben. Gruß Johannes |
Hi Johannes,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum