L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Ernährung der Fische (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Warum ist mein Wels so d (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=759)

sexyhexy 03.07.2003 19:43

Hallo,

ich habe vor einigen Monaten von Freunden (unter anderem) ein Ancistrusweibchen bekommen, da sie keinen Platz mehr im Becken hatte. Sie ist jetzt ca. 15cm groß hat vor ca. 3-4 Monaten abgelaicht. Jetzt ist sie aber immer noch extrem dünn. Wenn sie an der Scheibe klebt, dann kann man richtig die "Rippen" sehen und der Bauch ist richtig eingefallen. Sie frißt allerdings recht gut. Und einen kranken Eindruck macht sie auch nicht. Aber ich mache mir Sorgen. Meine anderen Welse sind nicht so dünn.
Was hat sie nur?

:(

Gruß, sexyhexy

Michael 03.07.2003 20:03

Hallo Sexyhexy,

von oben oder der Seite kannst du nicht beurteilen ob ein L-Wels dünn oder dick ist das sie unter der haut einen Knochenpanzer haben. Den Ernährungszustand kannst du nur am Bauch erkennen und hier lassen sich auch nur Vergleiche machen. Stoltes es trotzdem im Vergleich zu de anderen Welsen eine extrem eingefallner Bauch sein empfehle ich dir in ein Becken ohne andere Welse zu setzen und sie zum Beispiel mit Kartoffelscheibe aufpäppeln.

Tschüss

Michael

LameraRa 03.07.2003 20:27

@ Michael!

Man kann dann auch Lebendfutter geben!
Das hat ja auch viele Nährstoffe drinn!

Oder täusche ich mich da jetzt?

Gruß Ralph!

Martin G. 04.07.2003 13:57

Hi Leute,

also Kartoffeln, Gemüse, usw. halte ich nicht für das Richtige zum Anfüttern von kranken bzw. abgemagerten Welsen. Ich würde gehaltvolles Frostfutter bzw. Trockenfutter empfehlen. Optimal sind in diesem Fall vielleicht sogar Forellenaufzuchtpellets. Aber: wenig und vorsichtig füttern. Ich habe auch gerade magere L34 anzufüttern. Tabletten eignen sich ganz gut. Dauert aber lange, bis man Erfolge sieht. L134 gingen schneller...

Grüße, Martin.

Michael 04.07.2003 17:10

Hallo,

gerade Kartoffeln haben sehr viel Stärke und sind bestens geeignet einen Ancistrus auf die Beine zubringen. Und eine Verallgemeinerung über Kartoffeln und Lebendfutter ist auch nicht O.K. Zum Beispiele gehe ich bei einem Hypancistrus oder einem Leporacanthicus von wenig Erfolg mit Kartoffeln aus. Hier wäre Lebendfutter angesagt. Dagegen Ancistrus oder Baryancistrus die Aufwuchsfresser sind gehe ich davon aus das man damit sehr Gute Erfolge erzielen kann.

Tschüss

Michael

Martin G. 06.07.2003 18:09

Zitat:

Originally posted by Michael@Jul 4 2003, 18:14
Und eine Verallgemeinerung über Kartoffeln und Lebendfutter ist auch nicht O.K.
Finde ich in dem Fall schon, weil sowohl Gemüse als auch Lebendfutter meist lange nicht so gehaltvoll sind wie Trockenfutter. Voraussetzung ist natürlich, daß die Welse dieses auch fressen. Sehr gutes Futter (für Ancistrus) ist übrigens auch Spirulina. 60% Eiweiß... Am besten mit Agar Agar binden.

Gruß, Martin.

P.S. Kartoffeln sind vielleicht relativ stärkereich. Aber wenn ich mich richtig erinnere, waren auch das nur 5%.

sexyhexy 06.07.2003 19:08

Hallo zusammen,

danke für die Tipps. Ich werde es mal mit Kartoffelscheiben und Tabletten versuchen.
Anbei mal ein Bild von meiner dünnen "Ancistrine". :l46:

Gruß, sexyhexy


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum