![]() |
Wels ist ganz verrückt nach Regenwurm
Hallo allerseits,
heute habe ich durch Zufall einen Regenwurm auf meiner Terasse gefunden. Da ich ja große Barsche habe, dachte ich mir ihn ins Barschbecken zu werfen, damit die Großen mal ne richtige Mahlzeit haben. Doch Pustekuchen. Die Augenfleckbuntbarsche sahen sich den Regenwurm zwar an, wollten ihn aber nicht fressen. So frei nach dem Motto: kenn ich nicht, fress ich nicht. Aber dann kamen meine Welse zum Vorschein. 2 L264 und zwei L7 stritten sich um den Wurm. Einer der beiden L264 hat gesiegt und den Wurm schnell verspeist. Nun sucht dieses Tier das den ganzen Bodengrund ab. Sowas habe ich bei den L264 noch nie gesehen. Er ist plötzlich nicht mehr scheu, sondern emsig mit der Suche nach einem weiteren Wurm beschäftigt. Ist es jetzt angebracht die Welse öfter mal mit Regenwürmern zu füttern? Oder ist da was schädliches dran? Ich meine so ein großer Wurm für einen solch kleinen Wels (Wurm ca. 5 cm, Wels ebenfalls 5 cm). MFG Bianca |
Hallo Bianca!
Grundsätzlich ist nichts schädliches an Regenwürmern dran. Solltest nur darauf achten, dass es keine Würmer aus dem Kompost sind (wegen dem was sie da so fressen). Ich glaube, dass muss ich bei meinen auch mal probieren. Gruß Barbara |
Hallo Bianca!
Wurmfutter an sich schadet nicht, allerdings in Maßen, da sehr Proteinhaltig (Gefahr der Verfettung). Wenn du die Fische ab und an mal mit Würmern verwöhnen möchtest hier ein kleiner Kniff aus der Trickkiste des Anglers: Einen Spaten oder ein abgeflachtes Eisen ca. 30 cm tief in den Boden stechen und dann hin und her rütteln. Nach kurzer Zeit kommen die Würmer zum Vorschein, sie verlassen einfach ihre Löcher. MFG Kai |
Zitat:
ich verstehe deine Aussage nicht so ganz, denn: Das, was die Viecher dort im Hauskompost finden, sind Abfälle aus der Küche. Die Dinge, die dort anfallen sind oft auch für den menschlichen Verzehr gedacht und somit imo für die Würmchen, als auch für die "Endverbraucher" -Fische- am ungiftigsten. Und die paar Sachen, die da aus dem Garten draufkommen sind wohl auch eher egal. Ich würde z.B. niemals Würmer von Bauers Feldern nehmen, bei dem, was da so alles gedüngt und gespritzt wird. lG P.S. @ Kai, woher kennste denn den Trick? ;) |
Hallo Sebi!
Entschuldige, da habe ich mich wohl undeutlich ausgedrückt! Es ging mir weniger um das eventuell giftige, sondern um den Geschmack. Ich kann nicht sagen, ob Welse da auch einen Unterschied machen, aber Rochen fressen die Kompostwürmer nicht - "normale" Regenwürmer sind dagegen ein Lieblingsfressen! Jetzt klarer? Gruß Barbara |
Hallo!
Kompost- oder Mistwürmer geben bei Gefahr ein gelbes ziemlich übelriechendes Sekret ab. Meine Welse bevorzugen Laubwürmer die ich unter Brettern auf einer feuchten Wiese sammele. Im Moos an den Ufern eines Baches gibt es grüne Würmer von 3-5cm. Die werden noch leiber gefressen. Damit ich die Würmer ohne ihren Darminhalt verfüttern kann, hältere ich sie einige Tage auf ausgewaschenem Moos im Kühlschrank in der obersten Etage. Ich hältere die Würmer aber nie länger als eine Woche. Laß dich von dem angeblich so hohen Proteingehalt nicht abschrecken, ein gesunder, laichaktiver Fisch setzt das schnell um. Tschüß, Kurt www.zierfischzucht-mack.de |
Hallo Baerbel,
achso ;) ok, dann habe ich das wohl auch leicht falsch aufgefasst... Das mit dem Sekret und dem Geschmack kann ich mir schon gut vorstellen. Das haben wir selbst beim Angeln schon öfters gemerkt, wenn wir mir Wurm fischen. DIe Mistwurmrute bleibt meist ruhig, wobei an der Tauwurm (die dicken Tierchen, die morgens früh bzw nachts rauskommen im "Tau" halt ;) ) es schon rund geht... Wird was dran sein :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum