L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Welcher 'Beiwels' für Hypancistrus zebra / L046 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=694)

Indina 18.06.2003 08:40

Welcher 'Beiwels' für Hypancistrus zebra / L046
 
Hallo liebe Leut,

ich richte mir demnächst ein 180 Liter Becken extra für einen Schwung lütter L46er ein, und werde versuchen, diese später (wenn ausgewachsen + willlig) zu züchten. Nun würde ich dann gerne noch ein paar nette Kollegen dazusetzen, die dann bitte aber garantiert Gelege und Brut der Zebras in Ruhe lassen sollten.

Was könnte da so passen?

Auch von der Temperatur (28 - 30 Grad) her?

Merci und beste Grüsse,
Indina

welshp 18.06.2003 08:52

Zitat:

Originally posted by Indina@Jun 18 2003, 08:44
Hallo liebe Leut,
Nun würde ich dann gerne noch ein paar nette Kollegen dazusetzen, die dann bitte aber garantiert Gelege und Brut der Zebras in Ruhe lassen sollten. Was könnte da so passen? Auch von der Temperatur (28 - 30 Grad) her?
Merci und beste Grüsse,
Indina

Ancistrus ranunculus (L 34) und Panaqolus albomaculatus (LDA 31)
Klaus.
Kuckst du Wels-HP! :vsml:

dagolar 18.06.2003 11:40

Hm- also wenn die L46, die du einsetzen willst wirklich noch Jungfische sind wirst bis zu deren Geschlechtsreife ohnehin noch etwas warten können. Die geschlechtreife beginnt so ab 6cm - und sie wachsen seeeeehr laaaaangsaaaam. ;-)
Bei mir klappt die Vergesellschaftung recht gut mit L134 und L128/L200. Generell würde ich eher ruhige Arten bevorzugen da L46 recht "schüchtern" sind.

Martin G. 18.06.2003 12:05

Zitat:

Originally posted by welshp@Jun 18 2003, 09:56
Ancistrus ranunculus (L 34)
...würde ich auch jedem empfehlen. Sind auch für jeden geeignet. HALLO Klaus! Mich fragst du nach einer Erlaubnis (die Frage ist berechtigt) und hier empfiehlst du diese Art mal so als Beifisch :hmm: :angry: . Die haben nichts in einem Gesellschaftsbecken verloren :!: Außerdem werden sie viel zu groß als H.zebra-Beifische!

Gruß, Martin.

Norman 18.06.2003 13:00

Zitat:

Die haben nichts in einem Gesellschaftsbecken verloren
Ähmmm ??? Welsbecken = Gesellschaftsbecken ???
Außerdem, solange sie aus einem Biotop kommen (was ja wohl der Fall ist) spricht nichts gegen eine Vergesellschaftung.
Zitat:

Außerdem werden sie viel zu groß als H.zebra-Beifische
Soviel wie ich weiß, leben diese beiden Arten in ein und dem selben Fluss. Warum soll man sie nicht vergesellschaften ???
:hmm:

mfg
Norman

welshp 18.06.2003 13:07

Zitat:

Originally posted by tatia_p82+Jun 18 2003, 12:09 --></span><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (tatia_p82 @ Jun 18 2003, 12:09 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'><!--QuoteBegin--welshp@Jun 18 2003, 09:56
Ancistrus ranunculus (L 34)
HALLO Klaus! Mich fragst du nach einer Erlaubnis (die Frage ist berechtigt) und hier empfiehlst du diese Art mal so als Beifisch :hmm: :angry: . Die haben nichts in einem Gesellschaftsbecken verloren :!: Außerdem werden sie viel zu groß als H.zebra-Beifische!
Gruß, Martin.[/b][/quote]
Mäusebeinchen!!!!
Bei mir hier leben alle drei Arten seit Jahren zusammen und das funktioniert wunderbar.
Außerdem leben die in der Natur auch im selben Gebiet!
Klaus

........jetzt du wieda! :vsml:

André 18.06.2003 13:41

Zitat:

Außerdem leben die in der Natur auch im selben Gebiet!
L 25 (Pseudacanthicus sp.) kommt auch im Xingu vor. Wie wärs denn damit?? ;) :bhä:


Zitat:

Was könnte da so passen?

Auch von der Temperatur (28 - 30 Grad) her?

Wie wärs mit Peckoltia Arten wie L 134, L 15, L 76 ? oder anderen Hypancistrus Arten wie L 260, 262, L 270 ? Sollten dann aber in der gleichen Größe wie die H.zebra gekauft werden.

Ancistrus ranunculus als "Beifisch" ist nicht empfehlenswert.

Gruß

André

welshp 18.06.2003 14:21

Zitat:

Originally posted by BBG@Jun 18 2003, 13:45

Ancistrus ranunculus als "Beifisch" ist nicht empfehlenswert.
Gruß
André

Und warum nicht, wenn ich den Herrn Fachmann mal fragen darf?
Außerdem rede ich nicht von Beifischen - als seien das Fische zweiter Klasse!
Wenn drei Arten zusammenleben, dann sind alle drei Arten Hauptfische.
Klaus

gong1979 18.06.2003 14:42

Hallo,

ich hätte mal eine Frage bezüglich den L46. Warum sind die eigentlich im Verhältnis zu anderen L-Welsen noch so teuer? :hmm:
Haben diese Welse einen besonderen Anspruch an Ihre Haltung? :?:
Wasserwerte, Größe des Beckens....? :hmm:

Danke

Gruß

Matthias

madate 18.06.2003 14:48

Hi.


Der Fang ist etwas aufwendig und auch gefährlich,hab ich gehört.Es sollen beim Fang immer wieder Fänger ums Leben kommen,weil die Tiere in größerer Tiefe zu finden sein sollen.Und die Strömung ist wohl auch nicht zu unterschätzen.
Das hab ich jedenfalls mal gelesen.
Es müssen halt mehr Nachzuchten in den Handel!


Mathias


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum