![]() |
Wie versprochen - Datenbankfutter die zweite
Aqiarienabdeckung mit Sondermaßen im Eigenbau
Eine Aquarienabdeckund mit Sondermaßen ist im Normalfall äusserst kostspielig Wie sieht es also mit Selberbauen aus ? Eine spezielle Abdeckung mit Aluleisten lässt sich relativ leicht konstruieren. Man muss micht unbedingt die überteuerten Vierkantprofile aus der Hobbyecke im Baumarkt nehmen sondern besser machen sich Kadetschienen Diese Schienen gibt es beim Maurerbedarf im Baumarkt. Man verwendet sie normalerweise um den frisch angebrachten Putz zu glätten. Dieses Vierkantalu hat einen Querschnitt von ca. 1,5 cm * 10 cm und kostet bei 1,5 m Länge ca. 11 Euro. Es wird auch in 2m und 3m Länge angeboten. Der Aufbau Daraus baut man dan einen Rahmen dessen Innenmaß das Aussenmaß des Aquariums ist. Der Rahmen sollte etwas Spiel um das Aquarium lassen da man die Thermische Ausdenung von Glass und Aluminium beachten muss. Innen werden Aluwinkel in den Ecken und nach unten und oben angeschraubt oder besser mit Blindnieten angenietet. In diesen Rahmen werden die Lampen eingeschraubt. ![]() Sie sollten wasserdicht sein (Schwitzwasser und Spirztwasser) also sind Feuchtraumleuchten oder Explosionsgeschützte zu empfehlen. Hierf¨r sollte man aber genau wissen, was man tut denn Strom ist keine ungefährliche Sache. Im Zweifelsfall sollte man einen Elektriker fragen. Die Winkel oben sollten 5 mm Abstand von der Oberkante haben da dort die Dekplatte eingelegt werden soll. Die Winkel unten sollten 2 cm Abstand von der Unterkante kaben damit der Rahmen über das Aquarium passt und die Wasseroberkante verdeckt. Die unteren Winkel auf denen das Becken liegt müssen mit Silikon abgedichtet werden um zu verhindern, dass Wasser an der Aussenscheibe herunterläuft. ![]() Eine Plasteplatte aus dem Baumarkt wird als Abdeckung eingelegt und mit 2 Grifflöchern versehen. Das wars auch Schon. Die Abdeckung ist fertig. Beim Einbau der Leuchte ist auf absolute Wasserdichtheit zu achten. Im Zweifalsfall sollte man immer einen Elektriker zu Rate ziehen. Für Unfälle jedweder Art insbesondere mit elektrischem Strom kann keine Haftung übernommen werden. |
Hi,
kleine Anregung zur Lampenhalterung: Ist hier als "Klotz" dargestellt. Wenn man diese als durchgehende Leiste (von vorne nach hinten) konstruiert, kann man die Röhre(n) leicht hin- und herschieben. Das erleichtert größere Wartungsrabeiten ungemein, die Lampe ist noch da (also Licht vorhanden), aber nicht im Weg (weil nach hinten geschoben). |
Hi Joern,
gute Idee, ich werde das heute abend mal in die Zeichnung einbauen. Gruß Andreas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum