L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Sonstige Welse - Restliche Welt (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=44)
-   -   Haltung von S. caudovittatus (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5880)

Sonja W. 01.03.2005 14:39

Haltung von S. caudovittatus
 
Hallo Ihr Lieben

ich suche schon längere Zeit nach genaueren Daten zu unserem Wels. Wir haben ihn von einer jungen Familie übernommen die ihn wiederum von einer alten Dame haben.
Er ist mind. 23Jahre und ca. 20cm groß. Wir haben ihn zur Zeit in einem 200l Becken (da lebt er schon immer drin) und es leisten ihm ein paar Segelkärpflinge Gesellschaft.
Wenn ich ganz ehrlich bin, habe die Wichtigkeit von Wasserwerten etwas unterschätzt und wurde auch bei den Segelkärpflingen falsch beraten, obwohl ich mir schon extra Zeit gelassen hatte... :o

Naja, wichtig wäre es die Wasserwerte zu wissen, die unser Rudi braucht und ich würde gerne wissen was er zu Salz im Wasser (wegen der Kärpflinge) sagen würde. Außerdem würde mich das Höchstalter dieser Welse interessieren.

Ich hänge noch zwei Bilder an, obs denn wirklich ein S. caudovittatus ist, das musste ich nämlich auch alles selber raussuchen...

Freue mich auf Antworten
liebe Grüße
Sonja

Rudi1
Rudi2

strange 01.03.2005 15:28

auf alle fälle nen synodontis,
tippe auch auf caudovittatus(?)

Caolila 01.03.2005 17:00

Hi!

Hat der Syno irgendwelche Punkte am Körper oder "Balken" in der Schwanzflosse?
Salz würde ich ihm nicht zumuten. Ist auf jeden Fall eine Fluss species und selbst wenn es ein Fisch aus Übergangsbereichen sein könnte würde ich es nicht probieren. Besonders weil er so ein Opa ist.
Zur ID kann ich nicht viel sagen...glaube aber es ist kein caudovittatus. Alles was so in die Richtung geht (budgetti, schall, obesus) wird eigentlich viel größer (um 35-40 cm).
Schick am besten mal Erwin Schraml (einfach auf google eingeben, hat eine t-online adresse)eine email, der kann dir da bestimmt etwas besser helfen.
Ich stells auch nochmal bei Planetcatfish rein.

gruss
Christian

Caolila 01.03.2005 17:01

Ich bin verleitet zu sagen, der sieht diesem hier ähnlich...aber wenn man genau hinschaut sieht man die Unterschiede...

Sonja W. 01.03.2005 17:18

Hallo Christian

Hmmm, ich finde schon, das sich die Bilder sehr stark ähneln. Ist das denn auch ein caudovittatus?
Vorallem die Muster in den Flossen und dieser rötliche Übergang sieht bei unserem Rudi genauso aus! Die Farbe als solches ist sicher durch den Blitz so viel heller aus bei Rudi.
Punkte oder Balken wüßte ich keine, außer eben diese dunkelbrauen Punkte an den Flossen.
Das mit der Email an Erwin Schraml versuch ich gerne mal.

Liebe Grüße
Sonja

Caolila 01.03.2005 17:49

Hi!

Etwas relaxter sieht er so aus...wobei das dunkler ist als im Becken jetzt.
click mich
Es scheint sich um einen S.obesus zu handeln oder etwas aus der näheren Verwandschaft.
Wo kommst du denn her?
gruss
Christian

Sonja W. 01.03.2005 18:44

Hallo

Unter S.Obesus hab ich bei Google leider keine Vergleichsfotos gefunden.

Wir wohnen gleich bei Wilhelmshaven an der Nordsee.

Liebe Grüße
Sonja

Caolila 01.03.2005 19:02

Hi!

Stimmt zu obesus gibts keine Infos...ausser dem Mergus Band 3 und da steht nur allgemeiner Mist drin.
fishbase info

Freak 01.03.2005 21:37

zerkratzt?
 
Hallo das Tier sieht mir so aus als ob es eine recht verkratzte Schleimhaut hat, oder täuscht das?

Evtl. scharfkantige Einrichtungsgegenstände? Könnte sonst u.U. zu einer Pilzinfektion mutieren...


Schönen Gruß, Freak

Caolila 01.03.2005 22:09

Zitat:

Evtl. scharfkantige Einrichtungsgegenstände?
eventuell sass er mit 25 cm großen C.frontosa in einem 150 Liter Becken ohne Verstecke...Synos stecken solche Verletzungen eigentlich immer Problemlos weg, wenn das Wasser stimmt.

gruss
Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum