L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Leporacanthicus joselimai / L264 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5744)

michelchen 20.02.2005 21:05

Leporacanthicus joselimai / L264
 
Hallo Leute,

bevor Ihr mich jetzt steinigt: Ich habe die Suchfubnktion vorher benutzt!

Dennoch sind zwei Fragen für mich nicht abschließend beantwortet worden.
1. die definitive Endgröße dieser Welse
2. die erforderlich Beckengrundfläche um den Fischen einen vernünftigen Lebensraum zu bieten
3. Populationsdichte im Verhältnis zur Beckengröße bzw. zum Volumen

Gruß

Michael

Jonas 20.02.2005 21:28

Zitat:

Zitat von michelchen
Hallo Leute,

bevor Ihr mich jetzt steinigt: Ich habe die Suchfubnktion vorher benutzt!

Traurig das es Mittglieder gibt die so was schreiben denken zu mussen, aus Angst das einige ausrasten wenn jemanden mal eine Frage wiederholt.


Aber wie auch immer:
- ich glaube das L264-er so um die 25cm. gross werden;
- fur ein Fisch wurde ich mindestens ein 120x40cm. Becken raten;
- ich glaube L264 soll im Idealfall in eine kleine Gruppe gehalten worden, obwohl sie ab und zu ein wenig ruppig sein konnen. Fur eine Gruppe von 4-5 Tiere wurde ich minstens ein 160x50cm. Becken auswahlen, mit viel Holz, Steine und Planzen als Verstecke.

Walter 20.02.2005 21:52

Naja,
halten und vermehren lassen sie sich auch in viel kleineren Becken ;) :

https://l-welse.com/forum/showthread.php?t=4546

Jonas 21.02.2005 00:12

Zitat:

Zitat von Walter
Naja,
halten und vermehren lassen sie sich auch in viel kleineren Becken ;) :

https://l-welse.com/forum/showthread.php?t=4546

Aber wenn jemanden neu anfangt, und eine neue Gruppe starten will mit Fische von denen man nur raten kan wie sie sich verhalten werden, wurdest du ein 120L Becken empfehlen? ;)

Aynim 21.02.2005 05:48

Hallo,
ich würde dir schon zu einem größeren Becken raten.
So ab 120cm Kantenlänge dürfte in Ordnung sein, da er ja doch nicht zu den kleinen Welsen zählt.

Alex

michelchen 21.02.2005 19:56

Hallo an Alle,

was die Geschichte mit der Suchfunktion angeht, so habe ich schon Dinge erlebt.....

Aber da es hier ja anders ist, erst mal danke an die, die sich dennoch die Mühe gemacht haben zu antworten! :)

Das mit der Endgröße habe ich aus dem Grund gefragt, weil ich im WWW sehr unterschiedliche Angaben finden konnte, die zwischen 15 und 30 cm schwanken. Das ist aber schon eine gewaltige "Toleranz". Deshalb hier die Frage an die "Praktiker". ;)

Also generell steht dieses "Projekt" quasi noch in den "Startschuhen". Meine eigentlich Liebe gilt ehr dem "Panaque nigrolineatus-Komplex". Dennoch; wenn ich das recht verstehe, bleiben die L. joselimai auch nicht kleiner als L. galaxias. Was für Rüpel die untereinander sein können habe ich bereits erfahren können. Anfang der 90er Jahre pflegte ich drei Jungfische (8 - 12 cm) in einem 150x50x50cm-Becken und da gab es ständig Krieg! Insbesondere bei der Fütterung gab es ständig richtig derbe Streitereien. Ich habe mich später von den Fischen getrennt, da sich absolut keine Ruhe einstellen wollte.

Gruß

Michael

skullymaster 22.02.2005 14:47

Hi Michael!

Hier der Link zu einem Thread, den ich mal aufgemacht hab:

L264

Grüße Tobi

mackanzie82 23.02.2005 14:02

Leporacanthicus j.
 
Hi,

besitze auch einen Leporacathicus joselimai, geh mal davon aus das er schon so 25cm erreicht,momentan ca 10-12cm und er/sie ist echt sehr friedlich zu anderen Welsen, er/sie liegt sogar im Abstand von 1cm neben einem L200,L91 und nem L333 und da gibts keine Rauffereien. Halte jetzt 11 welse auf 130cm mal 70cm und er/sie nutzt das absolut nicht aus. Wenn sie könnten würden sich alle auf der gleichen Stelle der Wurzel aufhalten:-) was ja manchmal schon zutrifft. Vom Futter her wird eigl alles genommen von paprika und zuchini bis mückis und flocken. Das Garnelen verspeist werden kann ich nicht sagen, weil mein Aal leider schneller war.

lg mackanzie

michelchen 23.02.2005 14:38

Hallo Leute,

nochmals danke für die zahlreichen Meldungen und Linktips!

Was mich noch ein wenig irritiert, ist die Tatsache, dass davon berichtet wird, die Art würde sich auch über "Grünfutter" hermachen. Meine L. galaxias haben seinerzeit keinerlei Futter dieser Art angerührt! Unterscheiden sich die beiden Arten da so sehr?
Ich kann mich auch an die Artikel in den einschlägigen Fachzeitschriften erinnern, die eine pflanzlich Ernährung schon bedingt durch die Bezahnung ausschlossen?!

Gruß

Michael

skullymaster 23.02.2005 15:31

Hi Michael!

Zitat:

Was mich noch ein wenig irritiert, ist die Tatsache, dass davon berichtet wird, die Art würde sich auch über "Grünfutter" hermachen. Meine L. galaxias haben seinerzeit keinerlei Futter dieser Art angerührt! Unterscheiden sich die beiden Arten da so sehr?
Ich kann mich auch an die Artikel in den einschlägigen Fachzeitschriften erinnern, die eine pflanzlich Ernährung schon bedingt durch die Bezahnung ausschlossen?!
Also ich würde mal sagen, dass auch rein carnivore Tiere hin und wieder Grünfutter aufnehmen, ausgeschlossen kann das aufgrund der Bezahnung sicherlich nicht. Zudem ist die Aufnahme von Grünzeugs auch individuell verschieden, bei dem einen fressen die Welse Gurken, bei dem anderen fressen Tiereder gleichen Art keine.


Grüße Tobi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum