L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Sturisoma , aber welcher. (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5235)

Cattleya 06.01.2005 19:19

Hallo
Ich habe von einem Hoby- Züchter folgende Welse gekriegt.
[img]https://www.cattleya.ch/welse/sturi.jpg' alt='' width='400' height='283' class='attach' />
Der Züchter nennt sie nur "Sturi" :vsml:

Welche Art ist es
Gruss und danke Udo

Norman 06.01.2005 19:39

Hallo Udo,

Wie man unschwer erkennen kann ist das abgebildete Tier ein Jungtier.
Jungtiere kann man leider nur sehr schwer auseinander halten.
Bei S.festivum fängt im Laufe der Zeit an sich die Rückenflosse zu biegen, bei S.auruem bleibt sie fast gerade.
Weitere Unterscheidungsmerkmale von beiden Arten kannst du hier finden.

Edit: Durch die Größe der Rückenflosse bin ich mir aber ziemlich sicher dass es ein S.festivum ist. ;)

viele Grüße
Norman

Cattleya 06.01.2005 20:35

Hallo Normann

Danke für deine Ausführliche Erklärung.
Bei Wels.net wahr ich natürlich schon und habe nachgeschaut, bin sort aber nicht wirklich schlauer geworden .
Kleine Zusatzfrage:
In der "Halter und Nachzucht Lieste" welche du editierst ist zu sehen, dass 11 Persohnen den Festivum haben und viele davon hatten schon Nachzuchten. Bei Aureum sieht das anderst aus.
Worin liegt der Grund? Sind die Aureum den so selten im Handel erhältlich ?

Gruss und danke Udo

Norman 06.01.2005 21:24

Hallo Udo,

Ich weiß dass ca. 90% der im Handel angebotenen Welse S.festivum sind. Warum allerdings dieser Störwels im Gegensatz zu S.aureum oder anderen so häufig im Handel angeboten wird weiß ich nicht.
Ich kann dir auch nicht sagen wie sich die Zucht von beiden Arten unterscheidet. Bisher hatte ich nur den S.festivum nachgezogen.
Was allerdings sein kann ist der Fakt dass S.festivum durch ihre großen Flossen und langen Filamenten eine stattlichere Figur machen als ihre Verwandten. Daher sind sie nicht nur für den Liebhaber interessant sondern auch für den nicht spezialisierten Aquarianer. Ich denke mir dass man bei den anderen Sturisoma-Arten schon fast ein Liebhaber sein muss. Daher lässt sich der S.festivum besser verkaufen als die anderen Arten. Vielleicht ist das ein Grund warum er einen so großen Anteil der im Handel erhältlichen Störwelse einnimmt.
Daraus resultieren natürlich wieder die Nachzuchten. Wenn viele S.festivum verkauft wurden, kommen viele Nachzuchten wieder in den Handel. Wenn nur wenige den S.aureum haben, können hier, selbst bei guter Nachzuchtmöglichkeit, weniger Nachzuchten in den Handel gelangen. Es müssten also mehr Importe dieser Art angeboten werden. Und hier nehmt der Handel wohl lieber die besser zu verkaufenden S.festivum-Nachzuchten als die S.aureum-Wildfänge die sich nur recht schwer verkaufen lassen (Nicht zuletzt wegen der Preisdifferenz).

viele Grüße
Norman

Cattleya 07.01.2005 06:42

Hallo Norman
Danke :spze: !

Dann wart ich mal ab und hoffe das ich festivum erwischt habe.
Gruss und danke Udo

Martin G. 07.01.2005 08:59

Hey,

die Ursache, warum S. festivum häufiger ist, liegt vor allem daran, daß die Art schon viel länger importiert wird. Bei S. aureum war man sich bis vor ein paar Jahren noch nicht mal sicher, wie die Art eigentlich aussieht. Letztlich ist S. festivum deutlich "schöner" als S. aureum, was die Nachfrage und das Angebot deutlich mitbestimmt. In der Nachzucht unterscheiden sich die beiden Arten so gut wie nicht...

Gruß, Martin.

skullymaster 07.01.2005 09:19

Hallo Udo, Norman und Martin (wobei Martin ja noch nix gesagt hat..)!

Seid ihr da soo sicher mit S. festivum? Die festivums die ich bisher gesehn hab sahen doch etwas anders aus, meiner Meinung nach ist das hier ein S. aureum! Dafür spricht die gerade Rückenflosse, deren Spitze keinen Millimeter ausgezogen (Stichwort Filamente!) ist und auch die Kopf- und Vorderkörperfärbung, die bei meinen festivums die ich mal hatte und auch allen anderen die ich bisher gesehen habe anders war (zwar ähnlich aber...).


Grüße Tobi

PS: ich finde übrigens aureum schöner, irgendwie so elegant und gradlinig! ;) @Udo: wenn du aureum hast (wovon ich ausgehe) ist es doch auch nicht schlecht, vielleicht gelingt dir ja die nachzucht und diese schöne Art kann wieder unter ein paar mehr Leuten Verbreitung finden! :)

Norman 07.01.2005 09:34

Hallo Tobi,

Spätestens wenn du mein ersten Post gelesen hast hätte dir auffallen müssen dass das abgebildete Tier ein Jungtier ist.
S.festivum-Jungtiere haben genau solche geraden Rückenflossen wie S.aureum. Filamente sind nur an der Schwanzflosse vorhanden. Erst später bilden sie sich an allen anderen Flossen.
Anhand der Größe der Flossen können sich beide Arten unterscheiden lassen. Und da die Rückenflosse des Tieres mehr als das doppelte der Körperhöhe misst, gehe ich davon aus dass es sich um ein S.festivum-Jungtier handelt.
An der Färbung lässt sich gar nicht festmachen. Junge S.festivum haben eine viel kontrastreichere Färbung als die Alttiere und sehen somit S.aureum sehr ähnlich.

viele Grüße
Norman

skullymaster 07.01.2005 09:41

Hi Norman!

hmm, sicherlich kennst du dich bei Sturisoma und Co. besser aus als ich, aber ich habe doch schon einge festivum-Jungtiere gesehen, die sahen allesamt anders aus! (ich wusste übrigens, dass es ein Jungtier ist.. ;) ) Bei allen war die Rückenflosse zumindest ein gaanz kleines Stück ausgezogen! Könntest du vielleicht hier ein Bild reinposten von irgendnem festivum-Nachwuchs?

Hier mal aureum-Bilder die ich grade so gefunden hab:

[img]https://www.catfish.cz/popisy/loric/krunyr/aureu2.jpg' alt='' width='550' height='329' class='attach' />

[img]https://www.akwafoto.pl/fotoreport/too_old/sturisoma_aureum3.jpg' alt='' width='550' height='273' class='attach' />

[img]https://www2.wbs.ne.jp/~s-mochi/others/img/royal.jpg' alt='' width='208' height='160' class='attach' />


Grüße Tobi

PS: auf den pics ist die Rückenflossen doch auch seehr hoch!

PPS: wobei ich zugeben muss, dass nur der mittlere so "richtig" "aureummäßig" aussieht... wahrscheinlich weil er auch noch nicht so groß iist...

Norman 07.01.2005 09:47

Hallo Tobi,

Sorry, aber das sind keine S.aureum!
Gerade mal der zweite hätte die Chance dazu einer zu werden (ist wieder ein Jungtier, bei dem man aber die Rückenflosse nicht gut abschätzen kann). Ich denke aber auch ein S.festivum.
Der obere und untere sind eindeutig S.festivum. Beides übrigens durch kaum vorhandene Filamente meiner Ansicht nach weniger schön. (Ja, hier gibt es innerartlich deutliche Unterschiede in der Ausbildung der Filamentlänge)

Lies dir mal den Artikel von Martin durch. (in meinem ersten Post, der Link)
Dort ist auch ein echter S.aureum auf 3 Fotos abgebildet.

viele Grüße
Norman


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum