L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Callichthyidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Wei (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=4447)

Kakadinchen 25.10.2004 08:55

Hallo,

wir haben vor einer Woche C. Adolfoi zur Zucht in einem 60er Becken angesetzt. Vorgestern hab ich die erste Larve entdeckt, da waren wir aber noch nicht sicher, ob wir nicht Hastatus-Eier mit der Wasserpest eingeschleppt haben. Gestern mittag hab ich aber insgesamt 7 Eier an der Scheibe entdecken können, also sind es wirklich die Adolfoi, die für Nachwuchs sorgen wollen.

Nun die Fragen:
In den Eiern sind so weiße "Körnchen/Pünktchen". Verpilzt sehen sie aber sonst nicht aus. Ist das normal? Bei den Pyggi-Eiern hab ich sowas nie gesehen.
Kann man eigentlich die Larven irgendwie unterscheiden? Hinsichtlich Zeichung, Größe oder so?

Ich fütter mit Mikrowürmchen, Artemia, Futtertabs und Frostfutter für die Eltern. Heute morgen waren die Eier auch unberührt. Sollten wir sie dennoch rausnehmen? Besteht auch bei guter Fütterung die Gefahr des "Laichräubertums"?

Unten noch ein Foto der Eltern...

Dankeschön im voraus!

Franziska

tanny 25.10.2004 12:27

hallo kakadinchen

wenn die eier von innen eher weißlich sind, dann sind sie nicht befruchtet. diese eier sehen auch, wie du beschreibst, nicht verpilzt aus.

befruchtete eier werden nach 12-24 goldfarben und kurz vor dem schlupf sind sie recht dunkelbraun.

die larven sind ein klein wenig größer, als die von den pygmaeus.

ich würde die eier rausnehmen, denn auch bei guter fütterung der elterntiere, fressen sie die eier auf, wenn sie sie wiederfinden.

Kakadinchen 26.10.2004 10:17

Hallo,

die Eier sind mittlerweile tatsächlich verpilzt. Das eine bräunliche Ei ist scheinbar "geschlüpft". Heute morgen haben wir noch 4 neue Eier entdeckt, die wir aber rausnehmen wollen.

Larven hab ich keine mehr gesehen, aber es hat mich sowieso gewundert, dass ich welche entdecken konnte. Ich glaub, die eine war gerade frisch geschlüpft.

Sind die Adolfoi eigentlich Dauerlaicher? Wir finden immer wieder ein paar Eier. Oder wechseln die Weibchen sich einfach nur ab?

Gruß
Franziska

Serge 26.10.2004 10:29

Hallo,

Bie mir leichen sie jede woche zwischen 15 und 30 Eier

Gruss

Serge

Kakadinchen 26.10.2004 11:02

Hallo Serge,

und wo laichen sie bevorzugt hin? Wäre doch mal interessant zu wissen, wo ich gezielt suchen sollte! ;)

Wie ziehst du die Kleinen dann auf? Wäre super, wenn du noch eine kurze Beschreibung liefern könntest! Meinst du im Zuchtbecken mit den Eltern kommen auch ein paar Tiere hoch?

Grüße
Franziska

Serge 26.10.2004 11:15

Hallo Franziska,

Also das ist seht leicht bei mir.
Immer unter die Anubia Blätter.
Aber man sieht sie ya zuvor "paradieren"

Gruss

Serge

cory-fan 26.10.2004 12:30

Hallo Franziska!

Ich habe drei C. duplicareus-Weibchen. Eins laicht fast ausschließlich in die Ecken des Aquariums, ein anderes nur an die Unterseiten einer Javafarns und das Dritte laicht überall(Pflanzen, Sand, Scheibe, Tontopf) hin. Fische habe halt auch Persönlichkeit. Bei mir laichen sie das ganze Jahr über, manchmal mit kleinen Pausen von 1-3 Wochen. Das Rekordergebnis waren 93 Eier, meist sind es aber nur 10-25 Stück.

Tschüß, Kurt

Kakadinchen 26.10.2004 13:16

Hallo,

mmmh, "paradieren" tun unsere auch! :vsml:
Allerdings müssen sie scheinbar noch ein wenig üben, was die Anzahl der Eier angeht. Und die Befruchtungsquote ist auch sehr schlecht. Dann werd ich mal unter die Zwerg-Echi-Blätter schauen, vielleicht haben sie da auch was versteckt. Die adulten Tiere sind halt so schreckhaft in dem neuen Becken, dass ich nicht ewig im Becken rumkramen möchte, weil sie dann so panisch werden.

Und was meint ihr zu den Larven? Haben die eine Chance im Zuchtbecken?

Danke schonmal für die Antworten, über weitere Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen!

Gruß
Franziska

cory-fan 26.10.2004 13:59

Hallo!

Die Larven von C. adolfoi sind recht empfindlich gegen Keime aller Art. Ich habe innerhalb von sieben Jahren nur ca. 10 kleine im Elternbecken gefunden, obwohl ich bei einigen hundert abgesammelten Eiern bestimmt viele vergessen habe. Bei C. panda und C. aeneus "neongrün" waren es im gleichen Zeitraum bestimmt 10 mal soviele. Deshalb empfehle ich dir alle Eier zu entfernen. Außerdem entwickeln die Elterntiere, bei zuviel Gelegenheit, Vorlieben für Kaviar und das ist ihnen nicht mehr abzugewöhnen. Ich entferne alle Eier bei meinen Panzerwelsen, damit sie nicht auf den Gséschmack von Kaviar kommen.

Tschüß, Kurt

Kakadinchen 26.10.2004 14:28

Hallo Kurt,

okay, gut zu wissen, dann sammle ich in Zukunft ab, was ich kriegen kann. Und dann? In eine flache Tupperdose und auf's Becken stellen, oder? Mit 2x täglich WW (mit Wasser aus dem Elternbecken) und Füttern mit Mikrowürmchen und Artemia, oder? Wie machst du das?

Unsere Pyggies haben sich damals im Zuchtbecken gar nicht für ihre Eier interessiert! Deshalb frag ich jetzt wegen den Adolfois nochmal so dumm nach :hmm: . Schließlich will ich ja wenigsten ein paar Tiere groß bekommen..

Gruß
Franziska


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum