![]() |
Moin moin,
beim letzten "Umbau" in meinem großen Becken, in dem auch meine ausgewachsenen L 333 ihre Höhlen haben, dachte ich, ich hätte endlich die letzten beiden Jungfische zu fassen bekommen. Als ich mir allerdings im Laufe der letzten beiden Wochen meine großen Echis und meinen Sumartrafarn mal genauer angesehen habe, waren die Blätter von zahllosen kleinen Löchern überseht :cry: Nun konnte ich bei der abendlichen Fütterung weitere 5 ! Jungfische endecken, die aber auf keinen Fall gerade freigeschwommen sind, dafür sind sie zu groß. Auf der einen Seite ist meine Freude zwar riesig, aber mit den Pflanzen finde ich das nicht so dolle. Ist das normal bei kleinen Hypancistrus? Brauchen die sogar Grünkost, wenn sie noch so jung sind ? Meine großen gehen überhaupt nicht an Gemüse, ich hab denen das anfangs regelmäßig angeboten. Aber wenn die Kleinen das benötigen, muß ich schleunigst mal in meinem Aufzuchtbecken Salat & Co. anbieten, bisher gab´s da nur Frostfutter und Tabs. Danke schonmal für Ratchläge, auch wenn es meinen Pflanzen nix hilft. :( Gruß |
Hey!
Soweit ich weiß, brauchen junge Hyps einen gewissen pflanzlichen Anteil im Futter bzw. fressen sie auch Pflanzen an! Bei mir haben, das sogar ausgewachsene L66 getan. Versuchs mit Gemüse! ;) |
Moin,
ich ziehe meine 260er und zebras ohne pflanzliche Kost hoch. Das einzige "grüne" was sie bekommen ist Spirulina. Ich konnte bisher noch nicht fetsellen dass die sich an Pflanzen vergeifen, hab aber auch nur Javafarn in den becken wo die Jungen drinnen sind. MfG Sven |
Hi Olli,
meine L 270 schreddern Salat wie die Irren. Wenn da 'ne Pflanze dazwischen ist, ist es um sie geschehen. :tfl: Ist halt so. Wenn sie grösser werden legt sich das irgendwann (schätze mal so zwischen 4,5 und 5 cm). Gruß Matthias |
Ich glaube im Datz L-Welse Sonderheft steht das vor allen junge Hypancistren gerne Grunfutter fressen - ich meine es gelesen zu haben im Uberblick der verschiedenen Loricarid-Geschlechter und ihre Nahrungsbedurfnisse (ich bin jetzt aber bei der Arbeit, kann es also nicht uberprufen...)
|
hallo olli,
sind deine pflanzen neu im becken? wenn ja, liegts nicht an den welsen, sondern daran das die pflanzen über wasser gezüchtet werden und wenn sie unter wasser sind lösen sich die blätter erstmal auf. bei guten bedingungen treiben die pflanzen wieder aus! in den zoofachgeschäften wird gerne erzählt, dass die "bösen" welse die pflanzen fressen würden. das ist humbug, ich hab noch kein zoofachgeschäft erlebt welches die emerse und submerse pflanzenzucht zugegeben hat. grüsse daniel |
Moin Daniel,
nein, die Pflanzen sind nicht neu, sondern alle schon lange im Becken, bzw. den Sumatra-Farn habe ich als Ableger von einem Bekannten bekommen, war auch submerses Wachstum. Da war vor dem Freischwimmen der 2. Brut nix dran, keine Löcher ! Da mein Restbesatz aus 11 Schmucksalmlern, 10 Corydoras, 2 Apistogramma udn 3 Fadenfischen besteht, kommen eigentlich nur die L 333 in Frage. Sind zwar auch unzählige Zwerggarnelen drin, aber die habe ch auch in allen anderen Becken und die gehen kein bißchen an die Pflanzen. Gruß |
hallo olli,
dann werdens wirklich die kleinen sein. eine andere erklärung habe ich dann auch nicht mehr. grüsse daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum