![]() |
Hiho!
Wollte fragen, ob man Welse mit Cichliden vergesellschaften kann. Besonders gefallen mir zum Beispiel Julidochromis malieri, aber auch andere Arten. Die brauchen allerdings auch einen ph Wert von 7,5 bis 9. Welche Welse würden sich hier wohlfühlen. Meine Lieblinge sind ja die 134er. Davon habe ich allerdings auch schon 4 und die brauchen ja einen Wert in der anderen Richtung der 7... Gibt es jemanden hier, der Cichliden mit Welsen zusammen hält und mir darüber was erzählen kann? MfG Fortuna :hi: |
Hallo Fortuna
ich habe zwar keine persönliche Erfahrungen mit Welsen bei diesen Wasserwerten aber habe in einer Fischdatenbank gelesen das Welse aus dem Tanganjikasee bei Ph Werten von 7-9 leben. z.B. Kuckucks Fiederbartwels (Synodontis petricola) oder Vuckucks- / Leopard- / Vielpunkt-Fiederbartwels (Synodontis multipunctatus) Weiß zwar nicht ob ich dir weiter helfen konnte aber wünsche dir noch viel Glück und Erfolg bei deiner Suche. gruß Tobi |
Hallo,
können tut man viel... Sollen tut man weniger... Südamerikanische Harnischwelse und Afrikanische Grabenseencichliden zusammen, das gehört sich nicht, das passt nicht, außerdem ist es Stilbruch. Das heißt nicht, dass nicht viele Harnischwelse seit Jahren in diversen Malawie- und Tanganjikaaquarien (über-)leben, dahinvegetieren, ... Mein Blauauge hat übrigens in seinem vorhergehenden Leben, in einem solchen Aquarium, zwei oder drei ausgewachsene Cyphotilapia frontosa Böcke gekillt, als die ihm auf die Pelle rücken wollten. Dann ist er (sehr günstig ;) ) verkauft worden. Also: Harnischwelse der Welt, wehret Euch! :vsml: |
Hi Fortuna
Ich habe den Julidochromis malieri mit verschiedenen Welsen vergesellschaftet und hatte dabei noch keine großen Probleme. Den pH-Wert messe ich schon lange nicht mehr. Den pHWert regeln schon ganz und gar nicht. Nach meiner Erfahrung ist der pH-Wwert nicht so entscheidend. Jedes meiner Becken hat einen anderen pH-Wert. Die gleichen Fischarten halte ich bei unterschiedlichen Werten, ohne dass ein Verhaltensunterschied zu erkennen ist. Mit dem Versuch den pH-Wert zu regeln, kann man sich das Leben sehr schwer machen,oder auch alles versauen. Und die Vergesellschaftung von Fischen ist doch eine Geschmackssache, man muss nicht immer ein Artbecken haben. Ich selber habe in jedem Becken Welse ! Afrikanische Barsche und Harnischwelse halte ich immer zusammen, denn einer muss doch die Scheiben putzen. Inzwischen habe ich ca. 70 Welsarten in meiner Anlage mit den unterschiedlichsten Fischsorten ,mit einigen Grundregeln kein Problem (keine kleineren Fische zu den Raubwelsen). Gruß Ralf |
Zitat:
na da solltest Du Deine Erfahrungen aber schnell noch einmal überprüfen... Was ist denn entscheidend? |
Zitat:
|
Zitat:
na da solltest Du Deine Erfahrungen aber schnell noch einmal überprüfen... Was ist denn entscheidend?[/b][/quote] Der Halbsatz "denn einer muss doch die Scheiben putzen." reicht ja schon! Welse sind keine Funktionsfische! Außerdem - wenn man den Rest seines Textes durchliest - sollte er lieber Briefmarken sammeln! :( |
Zitat:
Zitat:
sagt Bauer Lindemann |
Hallöchen,
ich gehe d'accord mit Walter und co. Fischray hält es wohl so wie 95% der Aquarianer - es wird zusammengesetzt, was (optisch) gefällt. Logisch nicht die ideale Situation für die betroffenen Fische. Andererseits: Hier im Norden züchtet jemand seit Jahren erfolgreich Hypancistren (die derzeitigen Hype-Hyps) - im Malawi-Becken mit satt Lochgestein und entsprechendem ph. Gruß, Indina |
Hiho!
Deshalb frage ich ja nach. Hätte ja sein können, dass es eine Art gibt, die man OHNE BEDENKEN in solch einem Aqua pflegen kann. Da ich mir aber nie einfach vorstellen kann, die Tiere nur zum Angucken zu haben, sondern ich immer auf die Zucht ausgerichtet bin, fällt die Vergesellschaftung wohl flach. Denn dafür müssen diese Parameter einfach stimmen. Dahinvegetieren und überleben reicht mir da sicher nicht. Ich will, dass sie sich wohl fühlen und als klares Anzeichen dafür sehe ich immer den Nachwuchs. Die erwähnten Arten "Kuckucks Fiederbartwels (Synodontis petricola) oder Vuckucks- / Leopard- / Vielpunkt-Fiederbartwels (Synodontis multipunctatus)" finde ich wirklich super. Habe ich schon einige male bei Händlern beobachtet. Jetzt habe ich mich in verschiedenen Foren über sie informiert und das hört sich alles wirklich nett an. Da ich mein anderes Becken ja noch behalte, werde ich dann ein Cichliden Becken und ein Welsbecken haben. Ist doch auch super. Wer kann mir hier noch was zu Besatzmöglichkeiten sagen für mein neues Becken, oder sind hier ausschließlich Welsfreunde unterwegs ;) Ich plane ein Becken mit ca 300L, oder etwas mehr. Bes. interessant finde ich ein Tangajika Becken und die Arten: Altolamprologus calvus white, Julidochromis transcriptus gombi, Neolamprologus similis. Gruß, Fortuna |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum