![]() |
Kalkmagnet, Hui oder Pfui?
Hallo!
Ende des Monats ziehen wir nach Bingen, wo das Leitungswasser eine Gesamthärte von 24 dh hat :-( UO verbraucht mir einfach zu viel Wasser, zudem habe ich keinen Platz für große Kübel. Erst hatte ich an einen Kationentauscher gedacht, hab dann aber gesehen, dass es auch Magneten gibt, die den Kalk entfernen sollen. Hat jemand damit Erfahrung? Klappt das? Wäre ja genial, aber irgendwie traue ich dem Braten nicht... Viele Grüße, Christian |
Moin
Ich fürchte da wirst nicht um einen Anionen- und Kationenaustauscher, bzw UO drumherum kommen. Arbeite in einer Wasseraufbereitung, kann mir nicht vorstellen dass das mit nem Magneten zuverlässig funktioniert.
Am Besten einfach einen 1000 l IBC an die Dachrinne machen, ist wie ich finde die beste und günstigste Variante...und einfachste auch:spz: Gruß Alex |
Moin,
Um überhaupt theoretisch auf ein Magnetfeld reagieren zu können, müsste das Carbonat irgendwelche ungeplanten Elektronen haben. Ich hab jetzt nicht nach dem Produkt gegoogelt, aber das klingt für mich eher nach gutem Product Naming. Kann eigentlich nicht mit nem Magneten funktionieren.. Gruß, Sandor |
Hi,
gehört in die Esotherikecke ala belebtes Wasser oder "Strom" mittels Kupferspulen sparen, Magnetwellen werden natürlich auch gleich absorbiert ;). LG Frank |
Hallo!
Ich hatte es befürchtet hehe Ich werde mal mit einem Kationentauscher anfangen und sehen, wie weit ich komme. Diskusfähiges Weichwasser ist so noch nicht drinnen, aber wenn ich 2:1 verschneide hoffe ich, zumindest in erträgliche Größenordnungen zu kommen und auf einen Anionentauscher verzichten zu können. Ist leider nicht mein Haus, sonst wäre Regenwasser eine Idee, wobei im Winter wahrscheinlich der IBC zufrieren würde, oder? Und wenn man ihn auf Verdacht leert, stünde ich wieder mindestens 4 Monate ohne Lösung da... Viele Grüße, Christian PS: @Sandor: es gibt verschiedenste Anbieter, die teils sogar messbare Unterschiede versprechen... :-S |
Hallo
Das Problem mit dem zufrieren ist wohl da, allerdings habe ich immer noch für einen WW das Wasser schon vorbereitet und lasse es nur mit einem Lüfterstein versehen stehen.
Das größere Problem ist diese Jahreszeit, wo unmengen an Pollen usw. im Regenwasser sind....da wird das ziemlich schnell grün in der Tonne. Da kann man es nur nutzen wenn es länger geregnet hat, das Dach sauber ist und man das frische Wasser relativ zeitnah umpumpt. Gruß Alex |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum