![]() |
Tips zur Aufzucht von Sturisoma panamense
Hallo,
nachdem ich vor etwa vier Wochen ein ausgewachsenes Paar Sturisoma panamense erstanden habe, habe ich nun mein erstes Gelege. :vsml: Wer hat Erfahrung mit der Aufzucht der Jungtiere und kann mir hier entsprechende Tips gegen, was ich tun kann, um möglichst viele der kleinen durchzubekommen. gruss Jürgen hier auch ein Foto: ![]() |
Hallo Jürgen,
habe einen Bericht hier im Forum gefunden, allerdings handelt es sich bei dem Zuchtbericht um Sturisoma festivum. https://www.l-welse.com/forum/index.php?act...ct=ST&f=17&t=24 |
Hi,
S.festivum wird wahrscheinlich schon richtig sein, da es sowieso keine "echten" S.panamense bei uns im Handel gibt. Werden halt meist unter falschem Namen verkauft. |
Das von Jürgen abgebildete Tier handelt es sich wohl kaum um S. festivum.
Die Pectoral-Filamente : 1. sind recht kurz, was für ein Tier dieser Größe recht ungewöhnlich bei S. festivum ist 2. weisen sie eine für einen S. festivum recht feine Musterung auf Zudem scheint das Rostrum relativ weit über das Maul hinaus gestreckt, bei S. festivum sind das nur wenige Milimeter. (Vielleicht war es auch nur ein schlechter Winkel beim fotographieren) Meine Beobachtung zum Unterschied von S. festivum (den ich im Moment habe) und S. panamense (den ich glaube gehabt zu haben): 1. Die Filamente bei S. panamense sind im allgemeinen kürzer als bei S. festivum. 2. Sind die Caudal-Filamente bei S. panamense farblich strukturiert (hell- und dunkel- Abschnitte), währendessen sie bei S. festivum einfarbig (dunkel-schwarz) sind. 3. Sind die Flossen bei S. panamense um einiges kleiner als bei S. festivum. Wenn ich nun nicht panamense gehabt habe, dann gibt es auf jeden Fall einen der dem panamense (laut Literatur) näher kommt als der festivum. Nun zu den Tips: Viele Junge durchzubekommen ist echt schwer. Plötzliches Massensterben ist normal. Du kannst auch mal unter Welse.net umschauen, ich denke da bekommst du auch einige Tips zur Aufzucht. mfg Norman |
hi!
das ist ein festivum. Zitat:
Zitat:
Zitat:
die art sturisoma festivum ist in der natur sehr weit verbreitet und hat deshalb auch standortformen, die sich etwas unterscheiden. auch darf man nicht vergessen, dass sie schon länger gezüchtet wird und sich auch schon aquarienformen (durch inzucht) gebildet haben können. |
Zitat:
Ohne dass sie ständig von irgendwelchen Fischen angeknabbert werden. Zitat:
Wie ist bei den ganzen Unterschieden dann noch die Einordnung in eine bestimmte Art möglich, wird alles was in diesen Differnz-Bereich fällt als festivum bezeichnet ? Können so nicht auch Arten "übersehen" werden, bei denen nicht diese Differenzen im Phänotyp auftreten, die Merkmale aber in den Bereich des festivum fallen ? mfg Norman |
Hi Norman,
ein großer blonder Norweger und ein kleiner Yamomami Indianer aus dem Amazonasgebiet gehören auch zur selben Art ;) Wenn´s immer nach den Splittern gehen würde, müßte man wahrscheinlich auch die Menschen in X verschiedene Arten unterteilen. |
Ja gut, da hast du wohl recht...
obwohl auch beim Menschen nicht nur äußere Merkmale unterschiedlich sind sondern auch innere wie z.B. motorische. Es ist ganz klar dass Völker (Afrikaner, Naturvölker) die nicht "überzüchtet" sind, besser an ihre Natur angepasst sind als andere Völker (Europäer, Amis). Ich will jetzt nicht sagen dass es Rassen bei dem Menschen gibt (wenn dann wäre der weiße eh der benachteiligte), ich will eher andeutet dass es verschiedene Formen (beim Menschen Völker/Stämme) einer Rasse gibt. Gibt es nicht auch die Möglichkeit Fischarten so zu teilen, damit keine Missverständnisse auftreten ? Aber ich denke dass wird nicht so einfach, da man sicher das Herkunftsgebiet der Fische braucht um sie einem "Stamm" zuzuordnen. Und wahrscheinlich würde es die ganze Taxonomie noch viel schwieriger machen. mfg Norman |
hi!
natürlich gibt es körperbauliche kennzeichen, die artspezifisch sind. ich wollte damit auch nur sagen, dass der festivum sehr variabel ist (einerseits wie schon erwähnt von natur aus, andererseits durch zucht und zuchtauslese). vielleicht sind auch schon verschiedene arten miteinander verpaart worden, sodass tiere kennzeichen von mehreren arten haben. das liegt alles im bereich des möglichen. beispielsweise hab ich auch ein paar sturisomas, die bräunlich sind, andere sind eher grau. erklären kann ich mir das nicht, obwohl alle tiere vom selben wurf sind. auf jeden fall ist es fast unmöglich,dass man einen panamense im becken hat, da dieser so gut wie nicht eingeführt worden ist. nigrirostrum, aureum (sp. kolumbien) und barbatum sollen angeblich noch manchmal erhältlich sein. ob es sich dabei um die genannten arten handelt, ist aber auch nicht sicher. |
Wahrscheinlich hast du da recht, bei der Variabilität von S. festivum.
Zu den anderen Arten: S. aureum hab ich schon im Welskeller gesehn'... der wirkt im Gegensatz zu den meisten anderen Sturis recht plump und unelegant. Also der war ganz sicher kein S.festivum, 100pro. Ob er nun S.aureum ist, weiß ich nicht. mfg Norman |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum