L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Völlig ratlos... (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35830)

Karsten S. 15.11.2016 18:02

Völlig ratlos...
 
Hi,

passt nicht perfekt in das Unterforum, aber der Fragefilter ist teilweise nützlich...

Angaben zum erkrankten Tier:
Parotocinclus haroldoi (alle tot), eine Hexe tot

Auffälligkeiten:
vorher keine beobachtet

Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes:
s.u.

Fütterung:
vor allem Sera Viformo Tabs

Wasserwerte:
Temperatur:27
pH-Wert:6,2
Karbonhärte (KH):2

Wie gemessen:
Tröpfchentest

Wasserwechsel:
krankheitsbedingt schon knapp 2 Wochen her

Wasseraufbereitung mit:
keine

Beckengröße:
80l

CO2-Anlage:
keine

Einrichtung:
Wurzeln, Tonröhren

Besatz:
4x L 183 adult
6x Parotocinclus adult (nun tot)
5x Hemiloricaria stewarti adult
1x Killifisch aus Indien

Neuerungen / Wann:
nichts

Vorherige angewandte Medikation:
keine

Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation:
keine

Weitere Informationen / Bilder:

Ich habe seit ca. 6 Monaten in dem Becken nichts geändert, keine neuen Einrichtungsgegenstände, kein neuer Besatz. Ich hatte in dem Becken bis vor kurzem keinerlei Probleme.

Gestern abend beim Wasserwechsel sehe ich die Parotocinclus tot auf dem Boden liegen, die adulten Ancistren und der Killifisch sind alle topfit, die Hexen bis auf eine auch (die ist heute gestorben). Offenbar sind auch alle Turmdeckelschnecken tot, die L 183 hatten zudem unbemerkt ein Gelege, die 40-50 Jungtiere (geschätzt eine Woche alt) sind auch alle tot.
Der Wasserwechsel war überfällig; aber das Wasser klar, pH 6,2, KH 2 °, die letzte Filterreinigung ist ca. 2 Wochen her.

Die einzige Besonderheit ist, dass einer der beiden Heizer ohne äußere Einwirkung sich selbst zerlegt hat:



Das Glasrohr ist offenbar einfach runtergerutscht und dann voll Wasser gelaufen.
Dadurch könnten natürlich die Schnecken u/o Fische vergiftet worden sein, oder ?!
Eventuell als Folge davon (Nitritpeak o.ä.) die Fische erst in einem zweiten Schritt.

Nitrit habe ich nicht gemessen, da muss ich nochmal suchen, ob ich da überhaupt noch Tropfen habe.
Dies wäre jetzt vermutlich ohnehin nicht mehr aussagekräftig...

Hat jemand schonmal Ähnliches erleben müssen ?

Gruß,
Karsten

Fischray 16.11.2016 08:22

Hi Karsten

Ist im Heizstab nicht Kupfer enthalten?
Das würde die empfindlicheren Arten gleich weghauen.

Gruß Ralf

Karsten S. 16.11.2016 22:38

Hi Ralf,

ja, irgend so etwas müsste es sein.
Die Überlebenden sind weiterhin unauffällig, atmen ruhig und verhalten sich normal.
Die Turmdeckelschnecken scheint es tatsächlich alle dahingerafft zu haben, würde ja auch zu Kupfer passen. Elektronik ohne Kupfer wird es wohl kaum geben, ich schaue mir die Heizung nochmal genauer an, ob das Kupfer frei zugänglich ist.

Sch...ade, dass da gerade die Parotocinclus haroldoi so empfindlich sind, aber eventuell waren die ohnehin schon etwas alt (6-7 Jahre), um nochmal Nachwuchs zu produzieren. Ich hoffe mal, dass es von den unzähligen NZ-Gruppen, die ich abgegeben habe noch welche existieren...
Also wenn jemand hier im Forum noch welche hat...

Bei den L 183 (mit schönem weißen Saum) war es der erste Nachwuchs, aber hier haben ja immerhin alle Adulten überlebt. Insofern hätte es auch schlimmer kommen können (habe nur ein L 183 Weibchen).

Aber wie kann ein Heizer sich einfach mal so zerlegen, hast Du sowas schonmal erlebt ?!
Und da denkt man, mit zwei Heizern kann nix passieren...:kef:

Gruß,
Karsten

Fischray 17.11.2016 05:49

Hi Karsten

Zitat:

Aber wie kann ein Heizer sich einfach mal so zerlegen, hast Du sowas schonmal erlebt ?!
Je neuer der Heizer, desto schneller sind sie kaputt.
Die Produktion der Heizer wird immer billiger.
Sogar die Top-Marke selber ist nur noch ein billiger Abklatsch von sich selbst.
Alles, was mal gut war, wird kaputt gespart.
Geräte, die mal 20 Jahre gehalten haben, schaffen in der Neuauflage wenn überhaupt mal 2 Jahre.


Zitat:

Und da denkt man, mit zwei Heizern kann nix passieren...
Ich heize den ganzen Raum, daher sind es nicht so viele Heizer in den Aquarien.

Gruß Ralf

fish77 17.11.2016 18:10

Hallo Karsten,

Was deine Tiere auf dem Gewissen hat vermag ich nicht zu sagen.
Aber zu dem Heizer hätte ich eine Theorie. Er könnte leicht undicht geworden sein, das eingedrunge Wasser könnte verdampft sein und das Ding auseinander gedrückt haben. 1l Wasser ergibt so um den Daumen 1000 l Dampf.

Da ich vor kurzem durch einen defekten Heizer leider auch Leporacanticus Suppe gekocht habe wollte ich gleich noch die Frage anhängen :wie oft tauscht ihr eure Heizer?

LG Tom

Cavallino 18.11.2016 14:19

Hallo miteinander,
@Karsten, das tut mir wahnsinnig leid um die Tiere, das ist ja wirklich ein Schock !!!!
Leider höre ich in letzter Zeit immer wieder, daß es vor allem mit relativ neuen Eheim-Heizstäben das Problem gibt, daß diese auf 38 Grad hochheizen und die meisten Fische dies nicht überleben.
@Tom, Heizstäbe regelmäßig austauschen mache ich eigentlich nie, vielleicht auch besser, weil die alten wohl die besseren sind?!
Hat noch jemand hier im Forum Probleme mit Heizstäben gehabt?
Wenn ja, dann sollte man sich auf alle Fälle auch an Eheim wenden, Karsten, Du vielleicht auch - weil so etwas darf doch auf gar keinen Fall vorkommen!
Oder ist jemand anderer Meinung?
Grüßle, Carola

Jochen 18.11.2016 14:49

Hi,

tja, mir kostete der Spass sieben Zebras. Ein drei Jahre alter Eheim heizte hoch. Naja selbst schuld, jetzt werden in diesen Becken zwei Heizer mit geringerer Wattzahl verwendet.

Die alten "grünen" von Jäger verrichten ihre Arbeit ohne Murren seit mehr als ein Jahrzehnt.

Gruß,
Jochen

bulls96 18.11.2016 19:46

Hallo,

ich habe schon die verschiedensten Marken von Heizern durch.
Bei keinem bist du vor einem Ausfall gefeit.
Gerade von den neueren Eheim Heizern sind mir schon einige ausgefallen.:(

Gruß
Matze

Karsten S. 18.11.2016 22:09

Hi,

danke für die Antworten.

Ich werde mir mal den Heizer genauer anschauen, ob man da noch was erkennt. Mit den 50W konnte es aber sicher nicht das 80er Becken zum "Kochen" bringen, aber wenn es im Heizer selber kocht...
Könnte schon sein.

Mal schauen, was Eheim sagt. Aber ich fürchte, maximal wird der Heizer getauscht. Das hilft mir nicht wirklich.

Parotocinclus haroldoi darf nicht mehr exportiert werden, da sie nicht auf der IBAMA-Positivliste sind und Henrique Anatole hatte mir damals auf den L-Welstagen gesagt, dass sie auch sicher nie aufgenommen werden.
Da müssen wir schon aufpassen, dass die Art nicht verschwindet. Viele Gruppen scheint es nicht mehr zu geben.

Gruß,
Karsten

Thimo 19.11.2016 01:50

Fluval hat auch erst richtigen Mist gebaut und eine ganze Linie an Heizern wieder vom Markt genommen, die tausende Fische gekillt hat. :mad:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum