L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Ohrgitter-Harnischwels sterben... :-( (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=3583)

JonnyWeed 14.06.2004 22:40

Hi,
heute ist mein Zweiter Ohrgitter-Harnischwels gestorben. Ich weis nicht weiter. Nach meinem anschein sind sie an einer vergiftung gestorben das beide von dreien sehr heftig geartmet haben. Ich weis einfach nicht weiter und will nicht das auch noch der dritte stierbt. Ich habe das Wasser gemessen nach dem Tot des ersten, alles im grünen bereich. Doch dan starb zwei Tage später der zweite. Habe vorsichthalber mal einen Wasserwechsel gemacht scheint aber den zweiten nicht gerettet zu haben. Ich weis echt nicht weiter, den anderen Fischen geht es gut. Auch die Braunen Antennenwelse zeigen keine Krankheitssymtome. Auch der dritte der Jungs sieht im Moment eigentlich recht fit aus...
Hat einer eine Ahnung was das sein kann? Kann es mit den Amano Garnelen zu tuhen haben dich in den letzten Tagen eingesetzt habe?

Über jede Hilfe bin ich sehr dankbar!!!

Gruß Jonny

Matthias 14.06.2004 23:16

Hallo Jonny!

Zitat:

Ich habe das Wasser gemessen nach dem Tot des ersten, alles im grünen bereich.
Genauere Infos wären nützlich.

Zitat:

Nach meinem anschein sind sie an einer vergiftung gestorben das beide von dreien sehr heftig geartmet haben
Muss nicht sein. Wie sieht es mit der Wassertemperatur aus. Bei zu hohen Temperaturen könne Otos sterben. Ich tippe mal unter Vorbehalt auf Sauerstoffmangel, gerade weil Du meintest, dass sie heftig atmen.

Gruß
Matthias

welshp 15.06.2004 06:00

Zitat:

Originally posted by JonnyWeed@14th June 2004 - 21:44
Hi,
heute ist mein Zweiter Ohrgitter-Harnischwels gestorben. Ich weis nicht weiter.

Über jede Hilfe bin ich sehr dankbar!!!

Gruß Jonny

Kuckst du
https://www.welse.net/seiten/oto.htm

Gruß Klaus

JonnyWeed 15.06.2004 07:36

Hi,
erst mal danke für die Nachrichten. Ich bin gerade auf der Arbeit und habe die Wasserwerte nicht im kopf.
Temperatur? Am Samstag war das Becken kurzeitig auf 28°C. Ich habe es aber gleich mit einem PC Lüfter wieder auf 25°C runter geholt. Ich habe jetzt auf dem Link den Klaus mir geschrieben hat gelesen das es anscheint öfter kommt das die Jungs nach etwa zwei Wochen einfach so weg Sterben, auch das das mit Futtermangel zu tuen hat.
Kann es sein das die Amano Garnelen einfach die letzten Futterreserven (Algen) aufgebraucht haben? Denn der dritte der Jungs sahr heute morgen auch nicht mehr so gut aus. Aber er hat nicht dieses heftige Artmen. Gestern abend war er eigentlich noch Fit. Ich werfe immer Welstabletten ein und die sind eigentlich immer Morgens weg. Nur Heute morgen lag noch was da. Jetzt habe ich auch gelesen man kann zusätzlich Spinat und Obergienen zufüttern...
Kann es vieleicht sein das sie verhungert sind?
Die zwei Wochentheorie mit Stress und so kann vieleicht auch stimmen. Sie sind jetzt erst die dritte woche drin...
Hoffentlich kann ich den dritten wenigstens noch retten...

Gruß Benny

JonnyWeed 15.06.2004 07:40

....
Obergienen.... ich meinet Zucchini... :blink:

skh 15.06.2004 10:42

Hi Benny,

vielleicht sind sie auch einfach verhungert. Die Tiere, die im Handel ankommen, sind oft extrem abgemagert und nach meiner Meinung fast immer Todeskandidaten. Vielleicht sind sie auch nur sehr langsam gestorben. War der Bauch sehr eingefallen oder eher kugelrund? Hast Du sie gezioelt gefüttert? Die Tiere sind meines Erachtens keine reinen Algenfresser und schon gar keine Resteverwerter und Putzer!

Die heftige Atmung habe ich schon bei mehreren Tieren festgestellt, die ich im Handel sehen konnte, selbt bei gut durchlüfteten Wässern und bei Anwesenheit eines Oxidators. Ausserdem können Otos atmosphärische Luft veratmen, was auch schon in der Aquarienliteratur bekannt ist:

Armbruster, J. W. (1998). Modifications of the digestive tract for holding air in loricariid and scoloplacid catfishes. Copeia663-675.

Andere Literatur zu Otos folgt:

Wendenburg, H. (1994). Otocinclus cf. notatus, klein und empfehlenswert. In Wels Jahrbuch 1994, (eds. anonymous), pp. 83-85. Ruhmannsfelden: bede Verlag GmbH.

Bilke, E. (1992). Eichhörnchen im Aquarium: Otocinclus notatus. In Die Aquarien und Terrarien-Zeitschrift (DATZ), vol. 45 (eds. anonymous), pp. 625-627. .

Lüling, K. H. (1974). Ohrgitterwelse der Gattung Otocinclus kommen über den Wasserspiegel. In Aquarien Terrarien (AT), vol. 21 (eds. anonymous), pp. 302-304. .

Wendenburg, H. (1996). Eine Otocinclus-Art aus den venezuelanischen Llanos. In Die Aquarien und Terrarien-Zeitschrift (DATZ), vol. 49 (eds. anonymous), pp. 148-151. .

Schenzle, K.-J. (1987). Pflege und Zucht zweier Arten aus der Gattung Otocinclus, Otocinclus affinis und O. notatus. In Aquarien Terrarien (AT), vol. 34 (eds. anonymous), pp. 82-85. .

Franke, H.-J. (1961). Erstzucht von Otocinclus? maculipinnis Regan 1912 dem Zwergsaugwels. In Aquarien Terrarien (AT), vol. 8 (eds. anonymous), pp. 67-70. .

Wilkerling, K. (1989). Laichende Otocinclus affinis. In TI-Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik, (eds. anonymous), pp. 11-11. .

Ladiges, W. (1939). Der Fisch in der Landschaft - Beiträge zur Ökologie der Süßwasserfische (Fortsetzung). In Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, vol. 36 (eds. anonymous), pp. 649-652. .

Wendenburg, H. (1997). "Trommelfell-Welse". In Das Aquarium, vol. 31 (eds. anonymous), pp. 22-26. .

Schaefer, S. A. (1997). The neotropical cascudinhos: Systematics and biogeography of the Otocinclus catfishes (Siluriformes: Loricariidae). Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 148, 1-120.

Otos atmen aber scheinbar grundsätzlich schneller als andere Welse, bei der aktuellen Zucht von meinen LG2 (ca. 120 Stück) stelle ich das auch immer fest. Ich denke mal, der Grund ist eher das Verhungern. Inwiefern eine medikamentöse Behandlung bei Welsen nach dem Import die bei einigen Arten nachgewiesenen (und eventuell obligatorischen) Darmsymbionten abtöten kann und das dann auch ein Todesurteil ist, versuche ich noch rauszufinden.

so long

Stefan

Martin G. 15.06.2004 14:58

Hallo Stefan,

überlaste die Leute doch nicht immer mit soviel Literaturangaben. Liest doch eh keiner :( .
Erklär doch einfach, daß sie zum Überleben unbedingt auch tierische Kost benötigen - und das in nicht zu kleinen Mengen. Artemia und Cyclops machen sich meiner Ansicht nach sehr gut. Zumindest sind die 5 Tiere, die ich zurzeit in Urlaubsvertretung habe, immer bestens genährt. Algen haben sie keine...

Gruß, Martin.

skh 15.06.2004 17:52

Hi Martin,

Du sagst es!

Stefan

JonnyWeed 15.06.2004 19:42

Hallo,
erst mal danke für eure Antworten. Bis jetzt lebt er noch und sieht eigentlich ganz normal aus. Habe eine scheibe Zucchini angefetzt ins AQ gelegt aber er geht nicht dran. Wie lange kann ich diese Scheiben denn drin lassen. Könnt ihr mir das sagen?
Ich habe bis jetzt nur Rote Mückenlaven verfüttert aber ich glaube da ist er auch nicht dran gegeangen. Außerdem waren die anderen Fische schneller... Jetzt ist er aleine. Muss wenn er hoffentlich überlebt noch mal 5 holen damit er nicht aleine ist... Habe aber echt angst das die mir dan auch wieder Eingehen...

Bin noch für alle Tip´s offen. :hmm:

Vielen dank schon mal an euch...
Benny

JonnyWeed 18.06.2004 22:49

Hallo zusammen...

nochmals danke für Eure hilfe. Bin gerade aus England zurück gekommen und dem Letzten seiner Art :( in meinen AQ geht es recht gut. Sein Bauch sieht auch nun etwas dicker aus :vsml:

Danke
Benny


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum