L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Hexenwelse vom Gran Rio, Surinam (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35810)

Karsten S. 30.10.2016 13:30

Hexenwelse vom Gran Rio, Surinam
 
Hi,

vom Gran Rio haben wir neben diversen Corys und den kleinen Curculionichthys? auch zwei Hexenwelsarten (aus dem gleichen Creek) mitgebracht.

Im Vorjahr hatten wir dort schon diese Art mitgebracht:


Diese haben auch dieses Jahr gefangen und es war die dominante Art in dem Creek.
In der Checklist von Mol at al. sind für Surinam zwei beschriebene Arten (R. fallax für den Corantijne River und R. stewarti vom Corantijne River bis zum Saramacca River), für den Surinam River noch R. aff. stewarti und zwei unbeschriebene Arten (R. sp. 1 im Corantijn/Nickerie River und R. sp. 2 im Marowijne River) gelistet.
Demnach hätte ich die obige Art mit Hemiloricaria/Rineloricaria aff. stewarti in Zusammenhang gebracht, da wir tatsächlich in einigen der westlichen Creeks sehr ähnliche Hexen gefangen haben.
Syntop dazu haben wir in diesem Jahr noch diese Hexenwelse gefangen, die ich gemäß Checkliste nicht einordnen kann:



und nochmal ein Männchen im Detail:



H. cf. fallax vom Corantijne-Einzug haben wir mitgebracht, diese ID ist recht eindeutig. Bzgl. H. stewarti bin ich mir inzwischen auch recht sicher, wie sie aussehen (s. erstes Bild). Von den beiden unbeschriebenen Arten gibt es auch im Buch von Mol keine aussagekräftigen Bilder und die angegebenen Fluss-Systeme würden nicht passen (wieviel auch immer das aussagt).
Sie gehen rein optisch eher in Richtung H. platyura (wie ich sie aus FG kenne), weichen aber in einigen Details IMHO auch deutlich ab.

Kennt sich da (wider Erwarten) jemand im Detail aus ?!

Gruß,
Karsten

Karsten S. 08.03.2017 19:58

Hi,

inzwischen bin ich mir nach eingehendem Studium von Erstbeschreibungen, Abbildungen on Typenmaterial etc. sehr sicher, dass es sich bei der ersten Art tatsächlich um Hemiloricaria stewarti handelt und die zweite Art sollte Hemiloricaria aff. stewarti sein, wenn man sich an die Bezeichnung in den Checklisten von Mol et al. (Surinam, 2012) und LeBail et al. (Fr. Guyana, 2012) hält.

Allerdings ist mir die damit angedeutete Ähnlichkeit nicht wirklich ersichtlich.
Diese unbeschrieben Art kommt gemäß der Phylogenie von Covain et al. (2015) und den Checklisten in Surinam im Surinam River und Fluss-Systemen östlich davon vor. In Französisch-Guyana ist sie für alle Flüsse/Fluss-Systeme außer dem Comté gelistet. Die vielen Fundortvarianten sind untereinander nahe verwandt, aber weder mit Hemiloricaria stewarti noch mit Hemiloricaria platyura näher verwandt.

Höchstwahrscheinlich gehört auch L 42 in diese Gruppe, leider ist das Foto in der DATZ nicht wirklich für eine sichere Identifizierung geeignet.
L 42 ist IMHO dennoch ganz sicher nicht Hemiloricaria platyura, auch wenn diese teilweise gleichgesetzt werden.

Gruß,
Karsten


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum