L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Kleiner Otothyrinae vom Gran Rio (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35800)

Karsten S. 22.10.2016 14:15

Kleiner Otothyrinae vom Gran Rio
 
Hallo zusammen,

von einem Creek des Gran Rio (auf dem Sandboden) und wenige auch im Fluss selber (im Geäst) haben wir diese Art gefangen. Leider hat sie sich als etwas heikel herausgestellt, wobei mir nicht ganz klar ist, was das Problem war.
Vor Ort sind uns immer mal weider einzelne Tiere gestorben und manchmal auch gleich die halbe Flasche, dann war wieder über Tage alles unproblematisch.
Leider sind auch in den ersten Tagen nach dem Transport nochmal einige Tiere eingegangen, so dass es bei mir leider nur noch drei sind. Die scheinen jetzt aber gut zu stehen...







Auf den Bildern sind sie leider etwas blass.
Martin van Emst hatte die schonmal auf seiner Seite als Parotocinclus abgebildet, vermutlich auf Basis der Checkliste von Mol et al.:

Link

Laut dieser Checkliste gibt es offiziell im Surinam River System nur Parotocinclus britskii und Otocinclus mariae, die es aber definitiv beide nicht sind.

Parotocinclus britskii sind viel breiter gebaut und auch komplett anders gefärbt. Die hatten wir ja letztes Jahr aus dem Nickerie River mitgebracht.

Hat jemand eine Idee, in welche Gattung die gehören, Hisonotus, Curculionichthys oder doch Parotocinclus ?!
Beschrieben sind sie mit ziemlich Sicherheit noch nicht.

Gruß,
Karsten

Karsten S. 23.10.2016 16:20

Hi,

Zitat:

Zitat von Karsten S. (Beitrag 242494)
...oder doch Parotocinclus ?!

die fehlende Adipose schließt die Gattung natürlich aus.
Kommen sonst noch Gattungen in Frage ?

Gruß,
Karsten

Acanthicus 27.10.2016 19:59

Moin Karsten,

Zitat:

Zitat von Karsten S. (Beitrag 242513)
die fehlende Adipose schließt die Gattung natürlich aus.

Genau, das und der restliche Habitus in Bild 1 ließ mich zuerst an Hisonotus denken.



Mit einer guten Frontalaufnahme müsste man die eventuell vorhandenen, paarigen Knochenplatten an der Schnauzenspitze erkennen können, dann wäre es ein (vermutlich unbeschriebener) Curculionichthys. Wenn ich mich nicht irre, dann ist die Gattung bisher nur südlich des Amazonas bekannt geworden - wie Hisonotus auch.


lg Daniel

Karsten S. 28.10.2016 20:34

Hi,
Zitat:

Zitat von Acanthicus (Beitrag 242529)
Mit einer guten Frontalaufnahme müsste man die eventuell vorhandenen, paarigen Knochenplatten an der Schnauzenspitze erkennen können, dann wäre es ein (vermutlich unbeschriebener) Curculionichthys. Wenn ich mich nicht irre, dann ist die Gattung bisher nur südlich des Amazonas bekannt geworden - wie Hisonotus auch.

ich werde mal versuchen, gute Aufnahmen zu machen.
Ich tendiere aktuell auch stark zu Curculionichthys. Hisonotus-Arten gibt es meines Wissens tatsächlich nur südlich des Amazonas, aber in Curculionichthys gibt es mit C. karipuna seit kurzem auch eine beschriebene "nördliche" Art (New species of Curculionichthys (Siluriformes: Loricariidae) from the eastern Guiana Shield):

In der Erstbeschreibung wird sogar die von Le Bail als “nouveau genre (aff. Parotocinclus)” bezeichnete Art erwähnt:
Zitat:

Although that specimen, based on their photography, strongly resembles Curculionichthys karipuna, examination of that material is still necessary to confirm the identification.
Diese Art sieht wiederum unserer sehr ähnlich.

Also würde ich sie vorläufig mal Curculionichthys sp. "Gran Rio" nennen.

Gruß,
Karsten

Karsten S. 31.10.2016 13:21

Hi,

ich habe ein etwas besseres Bild zumindestens was die Färbung angeht.
Um die Knochenplatten zu sehen, müsste ich wohl etwas mehr Aufwand treiben.



Da kann man gut erkennen, dass sie auch ein für die Gattung Curculionichthys recht typisches Färbungs-Muster haben.
Wenn ich mich an den anderen Arten orientiere, wären meine Tiere noch nicht ganz ausgewachsen.

Gruß,
Karsten


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum